Life

Kinder und Bildschirmzeit: Wie viel ist zu viel?

Bildschirmzeit beeinflusst die Entwicklung von Kindern. Aber wie viel ist eigentlich zu viel? Und welche gesunden Routinen gibt es mit Smartphone, Tablet und Co.? So findest du die richtige Balance.

Teilen
0

Bildschirmzeit im Alltag – ganz normal?

Das Smartphone ist stets griffbereit. Das Tablet hat einen festen Platz im Klassenzimmer. Auf der Konsole wird gezockt. Normal. Unsere Kinder kennen es gar nicht anders. Schon Kleinkinder wischen mit beeindruckender Geschicklichkeit über den Bildschirm. So wie ältere Kinder mühelos zwischen Apps, Spielen und Videos hin- und herspringen. Bildschirmmedien umgeben uns im Alltag.

Rund 3,5 Stunden pro Tag. Solange verbrachten Jugendliche in Deutschland im Jahr 2023 durchschnittlich vor dem Bildschirm. Tendenz steigend. Hier spielt auch die Corona Pandemie eine Rolle.

Forschende, Pädagoginnen, Pädagogen und Eltern stellen diese Entwicklung immer wieder zur Diskussion. Schadet der wachsende Digitalkonsum der Gesundheit und Entwicklung unserer Kinder? Die Antwort ist komplex. Allgemeiner Konsens ist aber: Nicht jede Minute Bildschirmzeit sollte auf die Goldwaage gelegt werden. Viel wichtiger sind die Fragen: Wie werden Bildschirmmedien genutzt? Und welche Prioritäten haben die Kinder noch im Alltag? Nicht zu vergessen: Wie leben Eltern und andere Erwachsene den Umgang mit Medien vor?

So normal die alltägliche Nutzung von Bildschirmmedien auch ist. Eltern stehen in der Verantwortung, einen gesunden Medienumgang für ihre Kinder zu fördern. Denn übermäßiger Medienkonsum kann langfristige Folgen haben, da er die kindliche Entwicklung beeinträchtigen und die Gesundheit belasten kann.

Kleiner Junge liegt auf der Couch und spielt mit dem Handy
Zu viel Bildschirmzeit hat psychische und physische Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. © selimaksan / E+ / Getty Images Plus

Was ist zu viel? Wenn Bildschirmzeit für Kinder zum Problem wird

Die abgemachte Bildschirmzeit ist zu Ende. Dein Kind schreit: „Ich will aber noch eine Folge schauen!“ Du nimmst deinem Teenager das Smartphone weg. Schließlich müssen die Hausaufgaben noch erledigt werden. Die Tür knallt.

Klare Absprachen und fest vereinbarte Bildschirmzeiten vermeiden hier Machtkonflikte und Diskussionen. Attraktive Alternativen wie gemeinsame Spielzeit, Ausflüge ins Freie oder Sport erleichtern es Kindern, von digitalen Medien abzulassen.

Problematisch wird es, wenn Kinder kaum noch Interesse an anderen Aktivitäten zeigen oder sich oft zurückziehen. Bewegung und soziale Interaktionen sollten im Alltag deutlich mehr Zeit einnehmen als die Bildschirmzeit.

Denn Fakt ist: Exzessive Bildschirmzeit belastet Kinder in mehrfacher Hinsicht.

Physische Auswirkungen

Wer lange vor dem Bildschirm sitzt, bewegt sich weniger. Übergewicht, Haltungsschäden und Probleme mit den Augen sind mögliche Folgen.

Schlafstörungen

Besonders in den Abendstunden kann die Bildschirmzeit die Schlafqualität massiv beeinträchtigen. Das blaue Licht der digitalen Geräte hemmt die Melatoninproduktion. Und die ist wichtig für die Schlafbereitschaft.

Psychische Auswirkungen

Übermäßige Bildschirmzeit kann Reizbarkeit und Konzentrationsprobleme auslösen. Auch ein erhöhtes Risiko für Depressionen geht damit einher. Soziale Medien sind besonders problematisch. Sie können bei Jugendlichen zu einem veränderten Selbstbild führen. Jüngere Kinder erleben vor dem Bildschirm eine Überstimulation. Schnelle Bilder und laute Geräusche beeinträchtigen die Konzentration langfristig.

Emotionale Störungen

Kinder brauchen soziale Interaktionen für die Entwicklung von Empathie und emotionaler Intelligenz. Das lässt sich durch virtuelle Kontakte nicht ersetzen. Folglich erkennen Kinder Emotionen anderer nur mit Schwierigkeit. Und das Regulieren eigener Gefühle fällt ihnen schwer.

Kleiner Junge malt auf einem Tablet
Aktive oder passive Mediennutzung macht einen Unterschied. © ilkercelik / E+ / Getty Images Plus

Passive und Aktive Mediennutzung: Der Unterschied

Bei passiver Nutzung, wie beim Fernsehen oder Videoschauen, bleibt der Geist weitgehend inaktiv. Kinder konsumieren Inhalte, ohne selbst aktiv zu werden – erkennbar am typischen, leeren Blick. Sie sind dann nicht ansprechbar und lassen sich passiv berieseln.

Aktive Bildschirmzeit hingegen fordert das Denken und kann die Kreativität fördern. Kinder sind dann im Austausch mit dem Bildschirm, der sozusagen zum Spielpartner wird. Lern-Apps oder interaktive Spiele können die Entwicklung deines Kindes sogar fördern. Verbringst du diese Zeit gemeinsam mit deinem Kind, entsteht ein wertvoller Bindungsmoment. Lese-Apps oder Denkspiele eignen sich hierfür besonders gut.

Zwei Mädchen und ein Junge sitzen auf dem Sofa und gucken auf ihre Handys
Empfohlene Bildschirmzeit nach Altersgruppen geben Eltern einen Richtwert. © iStock / Getty Images Plus / Oleksandr But

Empfohlene Bildschirmzeiten für verschiedene Altersgruppen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt Familien mit Empfehlungen zur Mediennutzungsdauer, abgestimmt auf das Alter der Kinder:

  • Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren: keine Bildschirmmedien
  • Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren: höchstens 30 Minuten täglich
  • Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren: höchstens 45 Minuten täglich
  • Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren: höchstens 1 Stunde täglich
  • Ab 12 Jahren: höchstens 2 Stunden täglich

Wenn sich das nicht mit der Realität deines Familienalltags deckt, mach dich nicht verrückt. Faktisch überschreiten die meisten Kinder diese Zeiten.

Die BZgA betont, dass ihre Empfehlungen nur als Orientierung dienen. Wichtiger ist es, gesunde Routinen zu schaffen, die für die ganze Familie umsetzbar sind. Und natürlich sind Ausnahmen erlaubt! An manchen Tagen ist ein Serienmarathon vielleicht genau das Richtige – genießt diese Zeit zusammen.

Mach dir bewusst: Mit der Mediennutzung ist es wie bei fast allem im Leben: Zu viel ist ungesund! Findest du die richtige Balance, gibt es kein Problem.

Mutter nimmt ihrem Sohn das Smartphone weg
Regeln zur Bildschirmzeit sollten von Eltern und Kindern eingehalten werden. © iStock / Getty Images Plus / fotostorm

Wie können Eltern die Bildschirmzeit ihrer Kinder reduzieren?

Hast du das Gefühl, dein Kind sitzt zu viel vor dem Bildschirm? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du die Bildschirmzeit reduzieren kannst. Ohne Machtkämpfe und Streitereien.

Sei ein Vorbild

Bist du gerade ein gutes Vorbild im Umgang mit Medien? Oder sieht dein Kind dich meist mit Smartphone oder Laptop? Dann sind bildschirmfreie Zeiten hilfreich, an die sich alle Familienmitglieder halten. Zusätzlich lassen sich manche Orte im Haushalt als bildschirmfreie Zonen gestalten. Zum Beispiel das Schlafzimmer oder am Esstisch. Dort reservierst du bewusst Zeit für gemeinsame Gespräche oder Entspannung und die digitalen Geräte lenken euch nicht ab. Wenn sich alle daran halten, kann dein Kind die Regeln auch leichter akzeptieren.

Nutze einen Medienzeit-Plan

Statt ständiger Verfügbarkeit von Tablets oder Smartphones hilft ein Medienzeit-Plan. Dieser strukturiert euren Tag oder die Woche. Ein Tipp: Setze die Priorität vorrangig auf andere Aktivitäten. So schaffst du automatisch weniger Raum für digitale Medien. Das bedeutet nicht, dass jeder Tag komplett durchgeplant sein muss. Kinder brauchen Ruhephasen und auch Langeweile ist wichtig für die Entwicklung. Kommt diese auf, sollte das Smartphone oder Tablet nicht sofort griffbereit sein. Und dabei hilft dir der Medienzeit-Plan.

Familie sitzt gemeinsam mit ihrem Kind auf der Couch bei einem Filmabend und isst Popcorn
Bildschirmzeit mit der Familie oder Freunden macht Spaß und ist erlaubt! © Sean Anthony Eddy / E+ / Getty Images Plus

Mach Medienkonsum zum Event

Biete deinem Kind Medienerlebnisse mit Ausnahmecharakter. Verregnetes Wochenende? Ladet Freunde ein und macht einen Kinotag zu Hause. Bereitet gemeinsam Popcorn zu, sucht altersgerechte Filme aus und vielleicht findet ihr passende Kostüme zum Film. So wird die Bildschirmzeit zum Highlight und einer gemeinsamen Aktivität.

Setze technische Hilfsmittel ein

An manchen Tagen schleicht sich mehr Bildschirmzeit ein als gewünscht. Dann helfen paradoxerweise technische Hilfsmittel, die einen gesunden Zeitrahmen vorgeben. „Google Family Link“ oder die „Bildschirmzeit-Funktion“ von Apple bieten dir eine Übersicht. Du kannst die Nutzungsdauer deiner Kinder im Blick behalten, Zeitlimits einstellen und die Bildschirmnutzung gezielt steuern. Manuelles Eingreifen ist nicht nötig – die Geräte schalten sich automatisch ab, sobald die vereinbarte Zeit abgelaufen ist.

Verwende Medien-Gutscheine

Gutscheine sind für kleinere Kinder ein Highlight. Besonders, wenn sie noch keinen selbstständigen Zugang zu digitalen Medien haben. Eine genaue Minutenzahl muss darauf nicht stehen, da das Zeitverständnis in diesem Alter noch begrenzt ist. Entscheide lieber mit deinem Kind gemeinsam, welche Lieblingsserien es sehen möchte. Bastelt zusammen für jede Woche ein paar Gutscheine, die dein Kind jederzeit einlösen darf. Vorausgesetzt, es fällt nicht auf die medienfreie Zeit, die ihr in der Familie ausgemacht habt.

Drei Kinder spielen zusammen auf einem Spielplatz und klettern über Baumstümpfe
Kinder haben einen natürlichen Drang, sich zu bewegen und im Freien zu spielen. © DigitalVision / Getty Images Plus / Morsa Images

Impulse für eine gesunde Balance zwischen Bildschirmzeit und Freizeitaktivitäten

Um eine gesunde Balance zwischen Bildschirmzeit und Freizeitaktivitäten zu schaffen, sind klare Strukturen im Alltag hilfreich. Eltern definieren feste Medienzeiten, die den digitalen Konsum kontrollierbar machen und den Kindern Orientierung bieten. Diese Zeitfenster sollten bewusst durch bildschirmfreie Phasen ergänzt werden, in denen kreative, soziale oder körperliche Aktivitäten im Vordergrund stehen.

Kinder weg vom Bildschirm und hin zu kreativen, körperlichen oder sozialen Erlebnissen zu führen, ist kein Ding der Unmöglichkeit. Denn sie haben einen natürlichen Drang, sich zu bewegen und im Freien zu spielen. Schaut gemeinsam, was Spaß macht und probiert hin und wieder etwas Neues aus. So kommt keine Langeweile auf und die Bildschirmzeit rückt automatisch in den Hintergrund.

Kreative Projekte

Basteln, Malen, Bauen und auch Experimente fördern Fantasie und Problemlösungsfähigkeiten. Besonders spannend ist es, wenn Kinder eigene Werke erschaffen – sei es ein selbstgebautes Vogelhaus oder ein Kunstprojekt mit Naturmaterialien. Auch Musik spielt auch eine wichtige Rolle. Lernt dein Kind ein Instrument, fördert das die Entwicklung enorm.

Körperliche Aktivitäten

Bewegung an der frischen Luft stärkt Körper, Geist und Konzentration. Sei es beim Radfahren, Federball, Bogenschießen, Fußball oder beim Toben im Freien. Auch Hobbys wie Tanzen, Schwimmen oder Klettern verbinden Spaß und Fitness. So gerät der Bildschirm schnell in Vergessenheit.

Gemeinsame Aktivitäten

Gemeinsam macht es am meisten Spaß! Gesellschaftsspiele, Schatzsuchen oder Geocaching bringen Familie und Freunde zusammen und fördern soziale Interaktionen. Diese gemeinsamen Erlebnisse schaffen schöne Erinnerungen. Und das zählt bei der Entwicklung wichtiger sozialer Kompetenzen.

Was dich sonst noch vorwärts bringt

Garmin vívofit jr. 3

Garmin vivofit jr 3
19.04.2018

Die Action Watch für Kinder

Spielerische Motivation für mehr Bewegung:

  • lass deine Kinder jeden Tag neue Abenteuer entdecken
  • verbinde Bewegung und Abenteuer mit Aufgaben im Haushalt und lege Belohnungen fest
  • richte Alarme und Erinnerungen, beispielsweise für Hausaufgaben, ein
  • erstelle Challenges für die gesamte Familie und informiere dich über Schrittanzahl, Schlaf, tägliche Aktivitäten und Aufgaben der Kinder

zu Garmin.com

Über diesen Artikel

Eva Gür

Autor:in:

Eva Gür

Eva ist seit über 12 Jahren als Journalistin und Redakteurin aktiv. Für Themen rund um …

Mehr Infos
Weitere Themen
Meinungen

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:

Jetzt mitdiskutieren
Keine Kommentare

Diskutiere über diesen Artikel