Volleyballer Julius Brink hatte Jonas Reckermann. Serena Williams ihre nicht minder begabte Schwester Venus Williams. Im Männer-Tennis dominierten die Brüder Bob und Mike Bryan im Doppel über viele Jahre und errangen 124 Karrieretitel. Gemeinsamer Sport ist nicht nur spaßig, sondern kann auch ziemlich erfolgreich machen.
Doch auch wenn du weder Titel noch Trophäen jagst, lohnt sich gemeinsames Schwitzen. Eine Partnerin oder ein Partner für gemeinsame Workouts bereichert deinen Trainingsalltag und ermöglicht dir abwechslungsreiche Übungen. Welche Vorteile gemeinsame Workouts bieten und welche Übungen ihr als Duo absolvieren könnt, erfährst du in diesem Beitrag.
Was sind Partner-Workouts?
Partner-Workouts können vielseitig gestaltet sein. Zum einen stehen sie für Übungen, die deine Partnerin oder deinen Partner direkt einbeziehen. Zum anderen gelten auch gemeinsame Trainingseinheiten als Partner-Workouts. Oft bestehen diese Einheiten aus Übungen, die ihr entweder gemeinsam absolviert oder die eure Zusammenarbeit erfordern.
Beispielsweise gibst du Hilfestellung bei Liegestützen, oder deine Partnerin oder dein Partner fungiert als Widerstand bei Kräftigungsübungen. Das macht den gemeinsamen Sport spaßiger und motiviert zu mehr Leistung.

Welche Vorteile bieten Partner-Workouts?
Knapp die Hälfte der Aktiven in Deutschland bevorzugt ein Training mit Freundinnen, Freunden oder ihrer Mannschaft. Eine gute Entscheidung, denn das gemeinsame Schwitzen vereint zahlreiche Vorteile.
Zusammen macht alles mehr Spaß
Zuallererst macht es natürlich mehr Spaß, wenn du mit einer Freundin oder einem Freund trainierst – vielleicht sogar mit deiner oder deinem Liebsten. Dadurch vergehen selbst die anstrengendsten Einheiten schneller. Und du hast nicht schon am zweiten Trainingstag all deine Lieblingspodcasts durchgehört. Außerdem verleihen Partner-Übungen dem Training Abwechslung.
Trainierst du mit deiner festen Partnerin oder deinem Partner, kann das auch die Zufriedenheit in der Beziehung steigern – besonders, wenn ihr neue Aktivitäten ausprobiert. Das zeigte eine Studie des Departments für Gesundheit und mentale Hygiene in Long Island City. Forschende vermuten zudem, dass gemeinsames Training die Leistung fördert und das Durchhaltevermögen steigert.
Du trainierst selbstbewusster
Du kennst das Gefühl vielleicht: das Unwohlsein, wenn du das erste Mal in einer neuen Umgebung trainierst. Sportbegeisterte Partnerinnen oder Partner können dir diese Unsicherheit nehmen. Eine Studie des Zentrums für Gesundheit im amerikanischen Biddeford zeigte, dass gemeinsames Training den empfundenen Stress um bis zu 26 Prozent reduziert.
Ihr motiviert euch gegenseitig
Eine Einzeleinheit ausfallen lassen? Das passiert schnell, wenn die Motivation für ein Workout fehlt. Ein festes Trainingsdate sagst du jedoch nicht so leicht ab. Musst du jemandem absagen, überwindest du dich eher.
Tipp: Trainierst du mit fitteren Aktiven, kann das deine eigene Leistung fördern. Denn unterbewusst orientierst du dich am höheren Fitnesslevel – das zeigte eine Studie der Universität in Santa Clara.
Gemeinsam aktiv mit Garmin Connect
Deine Freunde oder deine Familie wohnen weiter weg? Kein Problem! Mit Garmin Connect bleibt ihr trotzdem verbunden und motiviert – auch wenn ihr nicht am gleichen Ort trainiert. Erstellt einfach eine Gruppe und richtet Challenges ein, die zu euch passen.
Gemeinsam trainiert ihr sicherer
Gemeinsames Training erhöht auch die Sicherheit für dich und deine Mittrainierenden. Nicht nur kannst du bei einer Verletzung schnell Hilfe organisieren, auch Unfälle lassen sich bei Partner-Workouts vorbeugen. Besonders im Kraftsport ist die Unterstützung einer weiteren Person essenziell. So kannst du beim Stemmen von Gewichten helfen und dich gleichzeitig vor Verletzungen schützen.
Für wen sind Partner-Workouts geeignet?
Partner-Workouts sind nicht nur für Paare geeignet. Verabrede dich mit Freundinnen oder Freunden zu einer gemeinsamen Trainingseinheit oder probiert zusammen eine neue Sportart aus. Auch als Familienaktivität ist gemeinsamer Sport ideal. Viele Übungen lassen sich leicht so anpassen, dass auch Kinder Spaß daran haben.
Besonders in der Wettkampfvorbereitung kannst du von Partner-Workouts profitieren. Zu zweit spornt ihr euch gegenseitig an und stärkt euer Durchhaltevermögen für ein gemeinsames Ziel.
Achte jedoch darauf, dass der Unterschied im Fitnesslevel zwischen euch nicht zu groß ist. Ein leicht höheres Niveau kann motivieren, während ein zu großer Unterschied zu Über- oder Unterforderung führen kann. Auch eine saubere Technik ist beim Partner-Workout essenziell – vor allem, wenn du deinen Mittrainierenden hebst oder stützt. Bei einem großen Gewichtsunterschied steigt zudem das Risiko, Muskeln zu überlasten oder Verletzungen zu verursachen.
Übungen für dein Partner-Workout
Übung 1: Schubkarre und Squat
Mit dieser Übung stärkst du je nach Position entweder Schultern und Brustmuskulatur oder Bein- und Rumpfmuskulatur. Eine Person nimmt die Liegestützstellung ein, während die andere zwischen den Beinen steht und diese anhebt. Danach folgen drei Schritte nach vorn (eine Person mit Händen, die andere mit Füßen). Anschließend macht ihr synchron einen Liegestütz und eine Kniebeuge, bevor es wieder drei Schritte weitergeht. Nach zehn Metern wechselt ihr die Rollen.
Übung 2: Handtuch halten
Mit dieser Übung stärkst du deine Tiefenmuskulatur – besonders wichtig, wenn du viel am Schreibtisch sitzt. Nimm ein Handtuch als Trainingsgerät: Halte ein Ende mit ausgestreckten Armen auf Brusthöhe. Deine Partnerin oder dein Partner hält das andere Ende in gleicher Position. Sorgt dafür, dass das Handtuch gespannt ist. Bewegt dann eure Arme langsam seitlich, wobei der Widerstand bleibt. Wiederholt die Übung fünf Mal pro Seite.
Übung 3: Schnelle Schritte
Diese Übung bringt deinen Kreislauf in Schwung. Eine Person steht aufrecht, während die andere sich mit den Händen an deren Schultern abstützt und einige Schritte zurückgeht. Aus dieser Position absolviert ihr 15 Sekunden lang schnelle Schritte auf der Stelle. Anschließend wechselt ihr die Rollen.
Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel