Vor dem Supermarkt, der Arztpraxis oder dem Fitnessstudio – nirgends scheint das Fahrrad wirklich sicher zu sein. Allein in Deutschland wurden 2022 mehr als 260.000 Fahrräder entwendet. Aufgeklärt werden nur wenige Diebstähle. Dadurch entstehen hohe Kosten von durchschnittlich 860 Euro pro Fall. Fehlt die passende Versicherung, erhältst du keine Erstattung. Und selbst wenn eine Police greift – die Versicherungssumme wird durch den Schaden nicht günstiger. Ein Diebstahl ist immer ein kostspieliges Ärgernis.
Umso wichtiger ist es, dass du dein Fahrrad überall ausreichend sicherst. Dazu zählen nicht nur ein geeignetes Schloss und eine verlässliche Anschließtechnik. Auch hilfreiche Gadgets können vor einem Diebstahl schützen. Welche das sind, verrät dieser Beitrag.
Welche Fehler einen Diebstahl begünstigen
Dir ist es sicher auch schon passiert: Nur einen kurzen Moment hast du dein Rad unbeaufsichtigt gelassen. Für Diebe ist das besonders in Großstädten die Gelegenheit. Schon eine Unachtsamkeit reicht ihnen und sie fahren mit deinem Rad davon.
Selbst ein angeschlossenes Fahrrad ist nicht immer sicher abgestellt – zum Beispiel wenn du es falsch befestigst. Besonders bei Fahrrädern mit Schnellspannern lassen sich die Reifen leicht vom Rahmen lösen. Schließe deshalb nie nur einen Teil deines Fahrrads an.
Außerdem solltest du dein Rad – wenn möglich – nie über Nacht öffentlich abstellen. Denn im Schutze der Dunkelheit können Diebe selbst robuste Schlösser mit Werkzeugen aufbrechen. Achte zudem darauf, dass du gefährliche Gegenden für dein Bike meidest. Was komisch klingt, stimmt tatsächlich. Für die Stadt Berlin existiert sogar eine interaktive Karte, die gefährliche Bereiche ausweist.
Auch zusätzliches Equipment kann teuer sein. Nimm leicht demontierbare Komponenten wie deinen Edge-Fahrradcomputer oder das Varia-Rücklicht-System von Garmin immer mit in deine Nähe.
© iStock / Getty Images Plus / whitedesk
Welche Versicherung du für dein Fahrrad benötigst
Zur Wahrheit gehört auch: Selbst wenn du alle typischen Fehler vermeidest, bietet das keinen perfekten Schutz gegen einen Verlust deines Fahrrads. Bist du trotzdem betroffen, ist die richtige Versicherung wichtig. Einbrüche in die Wohnung oder in deinen Keller, bei denen dein Rad entwendet wird, deckt die Hausratversicherung. Bei manchen Anbietern umfasst der Schutz auch zentrale Abstellräume für Räder.
Damit ist aber noch kein Diebstahl im Freien gedeckt. Dafür musst du bei deiner Versicherung ein zusätzliches Paket buchen. Oft enthält dieses auch den Diebstahl von einzelnen Fahrradteilen. Beachte außerdem, dass viele Versicherungen eine Nachtklausel enthalten. Diese deckt einen Diebstahl deines Fahrrads im Freien zwischen 22 Uhr und 6 Uhr nicht ab.
Hinweis: Behalte die Rechnungen für das Fahrrad und das Equipment. Bei einem Diebstahl benötigst du sie für die Versicherung.
Fahrrad geklaut – wie du dich verhalten solltest!
Wurde dein Fahrrad geklaut, solltest du den Diebstahl innerhalb von 48 Stunden bei der Polizei melden. Das kannst du auch online bei der Onlinewache deines Bundeslandes machen. Dort gibst du Daten wie Farbe, Modell oder bauliche Merkmale an. Außerdem informierst du über das Schloss, den Abstellort und bestehende Versicherungen.
Nachdem du die Anzeige aufgegeben hast, kannst du damit deine Versicherung kontaktieren. Ist dein Bike über die Hausratversicherung oder ein zusätzliches Modell versichert, gibst du dort die Anzeigennummer der Polizei an und hinterlegst einen Eigentumsnachweis in Form eines Kaufvertrages. Auch musst du nachweisen, dass das Rad ausreichend gesichert war. Mache dafür idealerweise immer ein aktuelles Foto, das zeigt, wie du dein Bike angeschlossen hast. Auch Belege für erworbene Sicherheitsmaßnahmen wie ein Schloss können als Nachweis dienen.
Zusätzlich solltest du dich regelmäßig beim örtlichen Fundbüro melden. Manche Versicherungen verlangen eine Bestätigung, dass das geklaute Rad dort nicht abgegeben wurde.
So sicherst du dein Fahrrad richtig
Das richtige Schloss
Das wichtigste Equipment gegen einen Fahrraddiebstahl ist das Schloss. Laut Informationen der Polizei bieten drei Arten den besten Schutz. Wähle am besten Falt-, Bügel- oder Kettenschlösser. Achte aber darauf, dass sie nicht zu dünn sind. Außerdem sollte das Schließsystem massiv sein und beispielsweise aus gehärtetem Stahl bestehen, damit es sich nicht leicht verbiegen lässt.
Guten Schutz garantieren Schlösser mit dem VdS-Zeichen. Dieses verrät, dass das Schloss offiziell geprüft wurde. Oftmals sind diese Modelle etwas teurer. Für ein sicheres Schloss solltest du aber ohnehin bis zu zehn Prozent des ursprünglichen Fahrrad-Kaufpreises einplanen.
Richtig anschließen
Ein massives Schloss hilft dir wenig, wenn du dein Fahrrad nicht richtig anschließt. Nutzt du eines der empfohlenen Schlösser, solltest du immer den Rahmen und ein Rad zusammen anschließen. So können Diebe das Fahrrad nicht schieben. Achte außerdem darauf, dass du dein Rad an einem befestigten Gegenstand wie einem Fahrradständer oder einem robusten Geländer anschließt.
Hinweis: Wähle immer öffentliche Orte zum Anschließen, damit Diebe nicht unbeobachtet agieren können. Auch solltest du dein Rad nicht immer an der exakt gleichen Stelle abstellen. Unter Umständen kann es passieren, dass dein Fahrrad so Dieben eher auffällt.
Fahrradcodierung
Viele Räder landen schon kurz nach dem Diebstahl auf Verkaufsplattformen im Internet. Möchtest du das verhindern, kannst du dein Rad codieren lassen. Durch die Vignette (eine Art Aufkleber) oder eine Nadelprägung ist das Rad leichter Personen zuzuordnen und lässt sich nur schwer verkaufen. Denn selbst wenn Kriminelle die Codierung wegfeilen würden, blieben die Spuren eines Diebstahls. Viele Langfinger fassen codierte Modelle daher gar nicht erst an. Die Codierung kannst du bei der Polizei vornehmen lassen – oder bei Veranstaltungen des ADFC. Das ist sozusagen der ADAC für Fahrräder.
GPS-Tracker
Ein GPS-Tracker hilft dir im Notfall. Oft wird dafür ein versteckter Sender am Rad angebracht, der dir auf dem Handy den Standort deines Bikes anzeigt. Entfernt es sich von dir oder verlässt einen von dir definierten Bereich, alarmiert dich die dazugehörige App. Über diese kannst du das Rad selbst aufspüren oder den Standort mit der Polizei teilen.
Fahrradalarm
Eine abschreckende Methode der Sicherung ist ein Fahrradalarm. Dieser kann entweder in ein Schloss integriert oder als zusätzliches Equipment am Rad befestigt werden. Aktivierst du den Alarm, ertönt ein Warnton, sobald jemand das Fahrrad berührt oder bewegt. Das erzeugt Aufmerksamkeit und schreckt viele Diebe ab. In manchen Modellen ist zusätzlich ein GPS-Tracker verbaut.
Finaler Tipp: Auch dein Edge-Fahrradcomputer von Garmin kann dich warnen. Dafür sendet der Fahrradcomputer eine Benachrichtigung an das Smartphone, wenn das Rad abseits von dir bewegt wird. Wie die Einrichtung funktioniert, liest du hier!
Mach dein Fahrrad zum Multitalent
Egal ob Rennrad, Gravel oder Mountainbike. Den nächsten Triathlon, ein Abenteuer oder die Fahrt zur Arbeit. Wir haben Technologien auf die du dich verlassen kannst. Fahrradspezifische Routenführung, Abbiegehinweise, Sicherheitsfunktionen oder eine detailierte Trainingsanalyse – die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Welches ist dein nächstes Garmin-Gerät?
Quellen
- https://blog.friendsurance.de/fahrraddiebstahl/
- https://www.radfahren.de/service/tipps-fahrrad-diebstahl-sicherheit/
- https://www.stern.de/auto/fahrradschloss-mit-alarm–5-modelle-im-vergleich-33477160.html
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157410/umfrage/polizeilich-erfasste-faelle-des-diebstahls-von-fahrraedern-seit-1995/
- https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/025-FB-Raeder-richtig-sichern.pdf
- https://www.allianz.de/recht-und-eigentum/fahrradversicherung/sicheres-fahrradschloss/
- https://www.bussgeldkatalog.org/fahrraddiebstahl/#das_richtige_schloss_fuer_das_eigene_bike
- https://www.lemonade.com/de/hausrat/einfach-erklaert/fahrraddiebstahl-vermeiden/
- https://bike.qover.com/post/5-tipps-fahrraddiebstahl-verhindern
- https://www.abus.com/ger/Ratgeber/Diebstahlschutz/Fahrraddiebstahl/Informationen-zu-Fahrradsicherheit
- https://freeyou.de/blog/fahrraddiebe-tricks-hightec/
- https://www.diamantrad.com/blog/fahrraddiebstahl/
- https://www.adac.de/fahrzeugwelt/magazin/versicherung/fahrradversicherung/
- https://www.adac.de/produkte/versicherungen/ratgeber/fahrraddiebstaehle-hausratversicherung-oder-fahrrad-versicherung/
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/zweirad/fahrrad-ebike-pedelec/vorschriften-verhalten/fahrraddiebstahl/
- https://vds-home.de/einbruch-diebstahl/fahrradschloesser-1
- https://www.adfc.de/artikel/fahrraddiebe-mit-schloessern-abschrecken
- https://www.adfc.de/artikel/fahrraddiebstahl-vorbeugen
Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel