Simone Kießling beim Bike Festival Garda Trentino
„Die Kletterhallen waren einfach irgendwann zu voll“, sagt Simone Kießling. Deshalb ist die 32-Jährige vor Jahren von der Kletterwand auf das Mountainbike umgestiegen. Anfang Mai startet sie beim Bike Festival Garda Trentino am Gardasee in Italien. „Das ganze Drumherum dieses Events macht den besonderen Charme für mich aus. Man trifft Gleichgesinnte, kann ein wenig fachsimpeln und sich natürlich auch bei den Ausstellern über die neuesten Trends informieren.“

Der Spaß steht im Vordergrund
Zuhause ist Simone Kießling, die für das Maloja-Rocky-Mountain-Friends-Team fährt, am Starnberger See. Die Berge hat sie praktisch vor der Haustür und insofern auch jede Menge Trainingsmöglichkeiten. „Mir geht es weniger darum, eine bestimmte Wattzahl zu treten oder unter die Ersten bei einem Rennen zu kommen. Klar freue ich mich, wenn ich mich verbessere. Aber im Vordergrund steht der Spaß.“

Vier Distanzen zwischen 28 und 88 Kilometern
Beim Bike Festival Garda Trentino wird Simone in diesem Jahr die Ronda Piccola fahren. Rund 42 Kilometer mit 1.667 Höhenmetern. „Das ist für mich ein toller Saisonauftakt. Das Wetter ist in Norditalien zu dieser Jahreszeit schon stabil, auch wenn es morgens um halb acht beim Start noch zapfig kalt ist.“ Das Bike Festival bietet mit seinen Rennen über vier verschiedene Distanzen praktisch für jeden Mountainbiker etwas. Angefangen bei der Ronda Facile mit 28 Kilometern und 700 Höhenmetern bis zur Ronda Extrema mit 88 Kilometern und 3.900 Höhenmetern.

45.000 Besucher an drei Tagen
Das Event am Gardasee hat schon Tradition. Was vor 25 Jahren noch mit ein paar hundert Besuchern begann, ist inzwischen in der ganzen Szene das Ereignis des Frühjahrs. Die Veranstalter rechnen mit gut 45.000 Besuchern, die sich am ersten Mai-Wochenende bei 170 Ausstellern und 300 Marken über alles rund ums Bike informieren können. Das Festival bietet weitaus mehr als den rein sportlichen Wettbewerb. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, ist auch reichlich Dolce Vita angesagt. Während des Festivals wird am Samstag Abend auf der „Open Night“ gefeiert. Dann kommen Besucher, Aussteller und Sportler zusammen. Bei gutem Essen, cooler Musik und verschiedenen Wettbewerben ist Party angesagt.

Keine neue Tour ohne das Garmin 64s
Simone hat Erfahrung mit dem Festival. Fünfmal war sie schon dabei. „Es ist einfach jedes Mal toll. Die Strecken sind gut ausgeschildert, die Trails bergab machen richtig Spaß und das Essen in Norditalien ist sowieso ein Traum.“ Jedes Jahr fährt sie acht bis neun Rennen. Nicht nur einzelne Trails mit dem Mountainbike, sondern auch Etappenrennen. Immer dabei ist ihr Garmin GSPMAP 64s – ein Navigationshandgerät. Eigentlich eher zum Wandern gedacht und auf fast allen Bergen dieser Welt im Einsatz, schwört Simone auch beim Biken auf das 64s. „Das Gerät ist stabil, funktioniert tadellos und das obwohl es schon ein paar Stürze überstanden hat. Ich kann mir alle Karten, die ich brauche, laden und das Gerät ist einfach zuverlässig.“

Der große Traum von Südafrika
In diesem Jahr steht im Juli noch die Bike Transalp an, von Tux in Tirol nach Molveno in Norditalien. Das sind dann in sieben Etappen fast 550 Kilometer und mehr als 18.000 Höhenmeter. Der große Traum der Physiotherapeutin ist der Cape Pioneer Trek in Südafrika. „Das Land ist ein Highlight für jeden Mountainbiker und das Rennen im Oktober wäre mal eine richtig große Herausforderung. Aber in diesem Jahr reicht die Zeit dafür leider noch nicht.“
Infobox:
Das Bike Festival Garda Trentino ist eines der größten Bike-Events in Europa. Vom 3. bis zu 5. Mai 2019 treffen sich Radsportbegeisterte aus der ganzen Welt am Gardasee. Neben dem Rocky Mountain Bike Marathon über vier verschiedene Distanzen kannst du dich bei der eMTB Challenge beweisen. Mit elektrischer Unterstützung ist das Rennen ein Mix aus Enduro-, Trail- und Orientierungsrennen. Auch das klassische Endurorennen steht auf dem Programm. Ganz neu ist der Ghost Recon Ride, ein Spaßrennen für Jedermann.
Neben alle den sportlichen Herausforderungen wird aber auch ordentlich gefeiert. Bei der Open Night ist Live-Musik angesagt und Besucher, Teilnehmer und Aussteller können sich in lockerer Atmosphäre kennenlernen.
