Um etwa 7:25 Uhr stehen die Menschen in Mitteleuropa auf. Das ist zumindest die geschätzte durchschnittliche Aufwachzeit in Deutschland.
Immer häufiger tun sie das nicht tiefenentspannt, sondern gerädert. Die Gründe dafür sind bekannt. Zu viel Stress im Alltag, zu spätes Essen, Sport kurz vor dem Schlafengehen, Alkohol.
Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn man kann alles richtig machen und den Expertenempfehlungen folgen – manchmal passt der gewohnte oder vom Alltag aufoktroyierte (Angebersprache für „aufgezwungen“) Schlafrhythmus nicht zum eigenen Biorhythmus.
Genau dort setzt die Venu 4 an. Sie könnte das Schlaferlebnis für Millionen Menschen positiv verändern. Und es gibt noch mehr spannendes Neues.
Die neue Schlafanalyse: Endlich im Einklang mit deinem Rhythmus
Menschen funktionieren erstaunlich ähnlich und sind doch sehr verschieden. Morgens macht uns das Stresshormon Cortisol aktiv und produktiv. Mittags knickt das postprandiale Fresskoma rein, wenn die Mahlzeit zu üppig war. Am Nachmittag schöpft der Körper noch mal neue Energie. Und nachts schläfert das Hormon Melatonin uns allmählich ein.
So die Theorie – die im Groben stimmt. In der detaillierten Praxis sieht es manchmal anders aus. Alle Menschen haben einen zirkadianen Rhythmus, eine innere Uhr. Sie ist aber unterschiedlich eingestellt. Das ist besonders beim Thema Schlaf relevant.
Denn in der Nacht wird mehr als die morgige Tagesform „gemacht“. Körper und Gehirn regenerieren sich. Menschen brauchen je nach Alter ähnlich viel nächtliche Erholung, aber das nicht immer zur selben Zeit. Während eine Person um 22 Uhr einschlafen und um 05:00 Uhr quietschfidel aufstehen kann, passen die Zeiten anderen Menschen null in den biologischen Kram. Die Folgen sind: Übermüdung, Stress und Frust.
Denn unsere DNA und erlernte Gewohnheiten justieren unsere innere Uhr. Bewusst Rücksicht auf die eigenen Bedürfnisse nehmen die wenigsten. Nicht die innere Uhr bestimmt den Rhythmus, sondern der Alltag oder auch gesellschaftliche Normen. Frühaufsteher kommen in der öffentlichen Wahrnehmung jedenfalls besser weg.
Garmin geht nun mit einer großen Innovation auf genau dieses Problem ein. In der erweiterten Schlafanalyse gibt es nicht mehr nur die gewohnten Daten zu Sleep Score, HFV-Status und Schlafphasen. Sie zeigt auch grafisch, wie gut deine Schlafzeit zu deinem Biorhythmus passt. Denn deine Smartwatch lernt dich über die Zeit kennen, sieht Muster, die du vielleicht übersiehst.
Mit der Venu 4 kannst du also erstmals zwei Balken sehen. Den Schlaf, den du schläfst, und den Schlaf, der zu deiner inneren Uhr passen würde. Klingt dick aufgetragen, stimmt aber: Diese Funktion kann deinen Alltag positiv verändern.

Gesundheitsfunktionen: Auch in den Details herausragend
Garmin EKG-App: Die EKG-App1 zeichnet die elektrischen Signale auf, die deinen Herzschlag steuern. Durch die Analyse der Daten kann sie Anzeichen für einen unregelmäßigen Herzrhythmus erkennen. In der Medizin wird das als Vorhofflimmern bezeichnet.
Veränderung des Atemmusters: Der Pulse Ox-Sensor erkennt deine nächtlichen Atemmuster. Dadurch kann er Veränderungen in deinem Schlafverhalten besser verstehen. Sollten diese auftreten, ohne dass du zu spät isst oder Alkohol trinkst, kannst du das ärztlich abklären lassen.
Smarter Weckalarm: Dieser weckt dich mit sanften Vibrationen zur richtigen Zeit. Also dann, wenn es zu deinem Biorhythmus und der empfohlenen Schlafzeit passt.
Health Status: Viel mehr als der HFV-Status
Bleiben wir beim Schlafen. Schauen aber aus einer anderen Perspektive darauf. Es geht nicht um den Rhythmus, sondern um einen winzig kleinen Wert, der Gewaltiges über dich verrät. Obwohl es nur um Millisekunden geht. Und zwar um die, die zwischen zwei Herzschlägen liegen.
Das Zauberwort ist Herzfrequenzvariabilität (HFV). Sie gibt an, wie gleich oder ungleich das Herz schlägt. Also inwieweit sich der Abstand zwischen zwei Schlägen unterscheidet. Einfach erklärt: Auch wenn es komisch klingt, ist „ungleichmäßig“ hier ausnahmsweise gut. Schlägt das Herz immer ein bisschen unterschiedlich, steuert gerade das autonome Nervensystem deinen Körper. Der sogenannte Parasympathikus versetzt dich in einen Zustand der Entspannung. Die einfache Merkformel: Hohe HFV = dein Körper kann sich erholen. Niedrige HFV = du stehst unter Stress.
Aus diesen Gründen hat sich der HFV-Status von Garmin zu einer der beliebtesten Funktionen in der Community entwickelt. Mit ihm sieht man, ob der Körper nachts unter Stress steht oder ob er sich – wie zwingend notwendig – entspannt erholt. Der HFV-Status ist dadurch auch ein mögliches Frühwarnsystem für Infekte.
Garmin baut diese Funktion nun mit dem Health Status aus. Das heißt: In einer Funktion werden mehrere Informationen gebündelt. Nicht nur die HFV, sondern beispielsweise auch Puls und Hauttemperatur. In der Darstellung kannst du sehr deutlich erkennen, ob sich die Werte in den vergangenen Nächten verschoben haben. Garmin hat für dich das Frühwarnsystem für Stress, Überlastung und Krankheit noch schärfer gestellt. Und du kannst das Tool noch viel besser im Alltag anwenden.

Venu 4: Die Design-Schönheit
Auch beim Gehäuse zeigt sich die rasante Entwicklung der Venu. Gab es früher zunächst eine Aluminium- und dann eine Edelstahllünette, ist nun auch die Seitenverkleidung der Smartwatch aus Edelstahl gefertigt. Hinzu kommt ein ultra scharfes AMOLED-Display und als besonderes Highlight noch mehr modische Farbauswahl bei den Armbändern.

Lifestyle Logging: Wie deine Gewohnheiten deine Daten beeinflussen
Man sagt, dass man das ist, was man isst. Das stimmt auch oft – zumindest, wenn es um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit geht. Auch lässt sich diese Formulierung auf andere Bereiche übertragen. Zum Beispiel auf den Alkohol- und Koffeinkonsum. Dein Verhalten wirkt sich immer unmittelbar auf deine Gesundheit aus. Beispielsweise auf Schlaf und Stress.
Auch hier sorgt Garmin mit der Venu 4 im Alltag dafür, dass du viel behutsamer mit dir umgehen kannst. Denn ab sofort kannst du mit sogenannten Lifestyle Loggings deine Lebensgewohnheiten protokollieren. Zum Beispiel späten Koffein- oder Alkoholkonsum auf deiner Smartwatch eintragen.
Du bekommst in Garmin Connect einen Überblick, wie sich deine Lifestyle-Logs auf deine Gesundheit auswirken. Zum Beispiel auf Stress, HFV-Status und Stress. Das Ziel? Die Auswirkungen deines Lebensstils sichtbar machen. Und neue Entscheidungen anregen, die dir im Alltag guttun.
Übrigens: Toll ist, dass es nicht nur um negative Effekte geht. Du siehst auch, wie sich beispielsweise eine Meditation am Abend auf deine nächtliche Erholung auswirkt. Garmin macht sichtbar, welche positiven und negativen Effekte deine Aktivitäten auf deine Regeneration haben.


Venu 4 – Lerne deinen Körper noch besser kennen
Im Alltag auch mit starker Hardware für dich da
Die integrierte LED-Taschenlampe sorgt innerhalb von Sekunden für eine helle Beleuchtung. Der Lautsprecher und das Mikrofon ermöglichen das Telefonieren über die Smartwatch. Auch kannst du die Sprachassistenz über das Handgelenk nutzen, während das gekoppelte Smartphone in der Tasche bleibt. Smart Notifications, Garmin Pay und der Musikplayer sorgen für mehr Komfort im Alltag.

Trainingsempfehlungen: Auch abseits des Laufens
Die Venu 4 ist nicht nur eine Smartwatch für mehr Gesundheit. Sie setzt auch im Bereich Fitness einen neuen, spannenden Akzent. Sie bietet nicht nur insgesamt 80 Aktivitätsprofile für allerhand Sportarten an. Sie kann nun auch abseits vom Laufen oder Radfahren Trainingsempfehlungen aussprechen. Anhand deiner Gesundheitsdaten und der Analyse deiner vergangenen Trainings werden diese Empfehlungen individuell auf dich zugeschnitten. Sie schlagen vor, wie lange und intensiv du in deiner gewählten Sportart schwitzen solltest.
Auch hier das klare Ansinnen: Im Alltag die kleinen und großen Entscheidungen so entspannt und beiläufig treffen, dass sie langfristig auf deine Fitness und Gesundheit einzahlen.
Das sagt der Experte: „Diese Smartwatch sorgt dafür, dass wir uns besser kennenlernen.“





Anastasios Stoikopoulos ist als Category Manager für die Venu 4 verantwortlich:
„Die Venu 4 ist vor allem gut darin, diese Daten erklärbar und verständlich zu machen. Man lebt viele Jahre in seinem Körper, denkt, dass man ihn nicht besser kennen könnte. Und genau da setzt diese Smartwatch an.
Klar, sie sorgt nicht dafür, dass wir auch gesünder und aktiver leben. Aber sie liefert wie kaum eine Smartwatch zuvor die richtigen Impulse zur rechten Zeit, das zu tun.“
Venu 4 – Lerne deinen Körper noch besser kennen
Mit der stylischen Venu 4 GPS-Smartwatch macht es einfach Spaß, jeden Tag etwas gesünder zu leben. Behalte mit ihr deine Fitness- und Gesundheitsdaten über Wochen hinweg zuverlässig im Blick. So hilft dir deine Smartwatch dabei, bewusstere Entscheidungen treffen zu können.
1 Die EKG-App ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa gemäß EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) (EU) 2017/745. Die EKG-App kann ein EKG ähnlich einem 1-Kanal-EKG aufzeichnen und das Vorhandensein von Vorhofflimmern (atrial fibrillation – AFib) oder einen normalen Sinusrhythmus erkennen. Die EKG-App ist nur für die Verwendung durch Erwachsene ab 22 Jahren vorgesehen. Befolge stets die Gebrauchsanweisung. Die EKG-App ist nicht in allen Regionen verfügbar und steht nur auf ausgewählten Garmin Smartwatches mit der aktuellen Version der Garmin Connect Smartphone-App und Smartwatch-Software zur Verfügung. Informationen zur Verfügbarkeit und vollständige Gebrauchsanweisungen sind unter Garmin.com/ECG zu finden.
Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel