Bike

Gravel-Biking-Skills: Tipps und Übungen für das Techniktraining

Offroad-Nervenkitzel gefällig? Dann bist du mit dem Gravel-Bike gut beraten. Doch mangelnde Übung und eine falsche Technik können auf losem Untergrund zu Stürzen führen. Das solltest du beachten!

Teilen
0

Vor dir liegt ein schmaler Pfad. Moos und Farne säumen ihn. Von anderen Menschen keine Spur, kein Laut. Nur du, dein Bike und der knirschende Splitt unter den Gummireifen. Als würde jemand mitten im Wald Nüsse zermahlen.

Das ist Gravel Racing. Technik, Instinkt, Ausdauer und Freiheit auf zwei Rädern. Damit du das Fahren voll genießen kannst, solltest du auf genau diese Dinge achten. Deshalb findest du hier Tipps und Übungen für dein Techniktraining.

Das Besondere am Gravel Biking

Das aus den USA stammende Gravel-Bike ist etwas Besonderes. Wald- und Feldwege, Asphalt sowie Schotter sind für dieses Fahrrad kein Problem. Dafür wurde es geschaffen.

Gravel-Bikes vereinen die Leichtigkeit und Geschwindigkeit eines Rennrads mit der Stabilität eines Mountainbikes. Der Unterschied zum Rennrad ist, dass das Gravel-Bike robuster und geländetauglicher ist. Im Vergleich zum Mountainbike ist es jedoch leichter, schneller und für lange Strecken ausgelegt.

Gravel Biking fordert und entschleunigt zugleich. Willst du eine entspannte Tour auf asphaltierten Straßen? Oder doch das Abenteuer auf der Schotterpiste? All das ist möglich.

Laut dem Strava Report 2023 gehört Gravelbiken zu den am schnellsten wachsenden Aktivitäten. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Graveltourenden um 55 Prozent.

Was musst du je nach Untergrund beachten?

Dass Schotter dem Gravel-Bike nichts ausmacht, sagt schon der Name. „Gravel“ heißt auf Deutsch nämlich „Schotter“. Beachten musst du aber, dass es feinen und groben Schotter gibt. Feinschotter ist ebenmäßig und bietet eine gute Traktion, also Bodenhaftung. Grober Schotter stellt eine Herausforderung dar. Lose und scharfkantige Steine erhöhen die Unfallgefahr.

Vermeide abruptes Bremsen und hohe Geschwindigkeiten. Lieber ruhig in die Pedale treten und Geduld bewahren. Breitere Reifen sind vorteilhaft. Besonders tückisch sind Matsch und nasse Untergründe. Befindest du dich auf solch einem Terrain, achte auf einen gleichmäßigen Tritt. Die Sturzgefahr ist hoch.

Noch gemeiner: loser Sand. Besonders harte, also voll aufgepumpte Reifen, können darin einsinken. In Kurven ist die Sturzgefahr extrem hoch. Planst du eine Strecke auf Sand, senke den Reifendruck. Auf einer asphaltierten Straße eignen sich breite und schmale Reifen. Letztere verbessern die Performance des Gravel-Bikes.

Welche Basics musst du beim Techniktraining beherrschen?

Wer beim Graveln wirklich Spaß haben will, braucht Technik – und die richtigen Basics. Denn egal, ob du gerade anfängst oder schon ein paar Trails kennst: Mit einer guten Körperhaltung, sicheren Bremsen und cleverer Linienwahl macht jede Fahrt mehr Laune und weniger Stress.

Körperhaltung

Die Körperhaltung ist das A und O für effektives Graveln. Lass deine Schultern entspannt und leicht nach unten gezogen. Die Arme sind locker und leicht gebeugt. Auf unebenem Untergrund ist das zwingend notwendig. Andernfalls federn deine Arme die Stöße nicht ab und übertragen sie auf den restlichen Körper.

Dein Rücken ist leicht nach vorne geneigt, die Wirbelsäule bleibt gerade. So vermeidest du Rückenschmerzen. Der Nacken bleibt entspannt, der Blick geht geradeaus. Eine verkrampfte Körperhaltung raubt dir bei längeren Strecken Energie.

Bremsen

Ungefähr 70 Prozent der Bremswirkung liegen auf der Vorderbremse. Sie bietet sich an, wenn du schnell zum Stehen kommen willst. Das heißt aber nicht, dass du nur die Vorderbremse betätigen solltest – benutze beide Bremsen gleichmäßig. Andernfalls könntest du die Kontrolle über das Bike verlieren. Einen Überschlag vermeidest du, indem du dein Körpergewicht während des Bremsens nach hinten verlagerst.

Linienwahl

Die richtige Linienwahl ist essenziell für erfolgreiches Graveln. Heißt für dich: Lies den Trail! Vorausschauendes Fahren bedeutet, dass du auf Hindernisse achtest. Und du solltest analysieren, welche Linie am flüssigsten zu fahren ist. Kürzer heißt nicht immer schneller. Die kürzere Linie kann manchmal deutlich mehr Technik und Bremsmanöver erfordern. Beispielsweise durch Hindernisse wie Wurzeln. Wenn dir eine Passage schwierig erscheint, nimm lieber einen kleinen Umweg.

Wenn du gezielt an deiner Fahrtechnik feilen möchtest, findest du im Garmin Edge Radcomputer einen zuverlässigen Trainingspartner. Mit ihm kannst du deine Touren analysieren. Du behältst Geschwindigkeit, Herzfrequenz und Trittfrequenz im Blick. Unfallerkennung und Live-Tracking bieten dir zusätzliche Sicherheit.

3 Übungen für dein Techniktraining

Mit den folgenden Übungen verbesserst du deine Technik auf dem Gravel-Bike:

Übung 1: Gleichgewicht

Möchtest du auf losem Untergrund sicher unterwegs sein, brauchst du ein gutes Gleichgewichtsgefühl. Aufgrund der Kreiselkräfte rollt dein Fahrrad bei hohem Tempo am stabilsten. Deine Balance kannst du daher am besten bei gemäßigtem Tempo trainieren.

Suche dir eine asphaltierte Strecke für den Einstieg. Halte die Pedale manchmal waagerecht, sodass du fast zum Stehen kommst. Dein Oberkörper bleibt locker und hält die Balance. Je nach Situation verlagerst du dein Gewicht minimal. So schulst du nicht nur Feinmotorik und Linienkontrolle, sondern bekommst auch ein Gespür für die Manövrierbarkeit deines Gravel-Bikes.

Übung 2: Bremsen

Lerne die Bremsen deines Bikes zunächst auf ebenem Boden kennen, bevor du dich an losen Untergrund heranwagst. Steigere deine Geschwindigkeit moderat. Dann beginnst du mit kontrollierten Bremsmanövern. Zuerst bremst du mit der Hinterradbremse, dann mit beiden Bremsen gleichzeitig. Zum Schluss kannst du dich langsam an die Vorderradbremse herantasten. Immer mit wenig Bremsdruck. Nach einiger Zeit bekommst du ein Gefühl für die optimale Druckverteilung. Und wann dein Rad rutschen oder blockieren könnte.

Übung 3: Linienwahl in Kurven

Kurven können tückisch sein. Vor allem, wenn du zu schnell fährst. Wichtigste Regel: Bremse nie in der Kurve, sondern immer davor. Dann kannst du aus der Kurve heraus wieder beschleunigen. Für deine Übung suchst du dir eine breite Biegung. Fahre vom äußeren Rand in die Kurve. Fixiere den Kurvenausgang mit deinem Blick, nicht den Boden vor dir – dein Blick bestimmt, wohin du mit dem Gravel-Bike fährst. Halte deine Linie durch die Kurvenmitte und lasse dich erst am Ausgang wieder zum äußeren Rand tragen. Hektische Lenkbewegungen sind ein No-Go. Lerne, dein Gewicht leicht zu verlagern. Mit dieser Übung verbesserst du deine Stabilität in der Kurve und dein Gefühl für Traktion.

Leistungssteigerndes Training

FTP: Mit dem Training an der funktionellen Schwellenleistung (FTP) kannst du Belastungsgrenzen und Ausdauer verbessern. Beispielsweise durch Tempo- und Intervalltraining.

Krafttraining: Ergänzendes Krafttraining steigert die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max). So zeigst du bessere Leistung auf anspruchsvollem Terrain.

Was sind typische Fehler beim Gravel-Biking?

Beim Gravel-Racing kannst du einiges falsch machen. Deshalb haben wir hier drei typische Fehler zusammengefasst:

  1. Falscher Reifendruck. Der richtige Reifendruck hängt von verschiedenen Faktoren ab. Untergrund, Gewicht und Laufradgröße sind entscheidend. Teste zunächst den vom Hersteller empfohlenen Reifendruck. Auf rutschigem und losem Untergrund senkst du den Druck um 0,3 bis 0,7 bar. Für Asphalt kannst du den Druck um 0,3 bis 0,7 bar erhöhen.
  2. Falsch eingestellter Sattel. Einen ideal eingestellten Sattel am Gravel-Bike erkennst du an der Position von Füßen und Knien. Dein Fußballen sollte über der Achse des Pedals liegen. Die Vorderkante des Knies bildet eine gerade vertikale Linie mit dem Fußballen.
  3. Falsche Schuhe. Gerade für längere Touren solltest du immer Fahrradschuhe tragen. Ob Rennrad- oder Gravelschuhe – du hast dank der flachen Sohle und des Profils mehr Grip beim Fahren. Die meisten Fahrradschuhe verfügen über ein Klicksystem, mit dem du dich vertraut machen solltest.

So bleibst du motiviert auf dem Gravel-Bike

Genieße deine Ausflüge und fahre abseits von bekannten Routen. Unterschiedliches Gelände verlangt unterschiedliche Skills. So lernst du stetig dazu und verfeinerst deine Techniken.

Halte deine Fortschritte fest. Mit einem Fahrradcomputer von Garmin kannst du jede Tour tracken und später in Apps wie Garmin Connect oder Strava auswerten. Hier werden deine Erfolge und Lieblingsstrecken sichtbar, selbst kleine Trainingsziele lassen sich so feiern.

Trainiere in kleinen Einheiten und belohne dich für Etappenziele. Denk daran: Techniktraining ist wichtig, aber der Spaß darf nicht zu kurz kommen.

Fazit: Dran bleiben lohnt sich

Gravel-Racing fordert Körper und Kopf – und genau das macht den Reiz aus. Beim Fahren sind viele Sinne gleichzeitig gefragt. Mit regelmäßigem Training wächst nicht nur deine Ausdauer, sondern auch dein Selbstvertrauen auf dem Bike. Also: Der Flow kommt mit der Erfahrung. Gib nicht auf, wenn nicht alles von Anfang an klappt. Betrachte das Ganze weniger als Sprint, sondern als Abenteuer. Das mit jeder Ausfahrt spannender wird.

Mach dein Fahrrad zum Multitalent

Egal ob Rennrad, Gravel oder Mountainbike. Den nächsten Triathlon, ein Abenteuer oder die Fahrt zur Arbeit. Wir haben Technologien auf die du dich verlassen kannst. Fahrradspezifische Routenführung, Abbiegehinweise, Sicherheitsfunktionen oder eine detailierte Trainingsanalyse – die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Welches ist dein nächstes Garmin-Gerät?

Was dich sonst noch vorwärts bringt
Quellen
  1. https://www.radonline.de/blog/was-ist-ein-gravel-bike-und-wozu-brauche-ich-eins/
  2. https://spoferan.com/blog/rennrad-vs-gravelbike-vs-mountainbike-eigenschaften-und-unterschiede
  3. https://www.rennrad-news.de/news/50-shades-of-schotter-gravel-skala/#gemeiner-schotter
  4. https://www.canyon.com/de-de/blog-content/gravel-bike-news/gravelbike-sitzposition/b12112024.html#dieidealekorperhaltungbeimgraveln
  5. https://www.youtube.com/watch?v=bqBwi-dZ5E4&t=96s
  6. https://www.binbiken.de/blickfuehrung-mountainbike-fahrtechnik-tipps.htm
  7. https://www.bikes.de/magazin/bike-life/fitness-training/die-besten-gleichgewichtsuebungen-fuer-radfahrer
  8. https://www.youtube.com/watch?v=T_Vd6PmDq8w
  9. https://www.mtb-news.de/news/fahrtechnik-kurvenfahren-fuer-einsteiger-und-fortgeschrittene/
  10. https://www.canyon.com/de-de/blog-content/gravel-bike-news/gravel-bike-reifendruck/b05022024.html
  11. https://simpleendurance.medium.com/three-ways-to-ride-faster-for-longer-to-maximize-your-gravel-racing-performance-8533e340b42d
  12. https://www.bikeradar.com/features/inspirational-cycling-quotes
  13. https://downloads.ctfassets.net/9olkiac82a1q/iU421iiO6Hky1MVvYThmz/cf2f510407b1b16be35d1c323722f47a/Strava-Global-Report-2023-en-US.pdf

Garmin Edge 1050

Garmin Edge 1050
20.11.2018

Highend Fahrradcomputer

Eine neue Ära auf dem Bike – Garmins erster Radcomputer mit LCD-Display:

  • nutze innovative Navigations- und Performance-Funktionen
  • bleibe mit GroupRide immer mit deiner Radgruppe in Kontakt und erhalte Notfallbenachrichtigungen
  • bezahle einfach kontaktlos und genieße die Freiheit mit Garmin Pay
  • erhalte Sprachansagen auf dem Bike dank des eingebauten Lautsprechers

zu Garmin.com

Über diesen Artikel

Redakteurin Alina Scheibe

Autor:in:

Alina Kuhnert

Als Redakteurin bei BeatYesterday.org hat Alina ein Faible für psychische Gesundheit, Ernährung – und für …

Mehr Infos
Meinungen

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:

Jetzt mitdiskutieren
Keine Kommentare

Diskutiere über diesen Artikel