Fitness

Frühsport: Warum du aktiv in den Tag starten solltest

Ein Workout am frühen Morgen? Klingt erstmal nach einer echten Herausforderung. Doch genau das kann dir viele Vorteile bringen! Warum sich Frühsport lohnt und wie du dich dazu motivierst.

Teilen
0

Im Jahr 1956 brachte General Electric Telechron den ersten Wecker mit Snooze-Funktion heraus. Ein Welterfolg, der wahrscheinlich zu vielen verpassten Terminen oder Zügen geführt hat. Heute zögern mehr als 50 Prozent der Menschen das Aufstehen hinaus. Du auch?

Statt des ewigen Snoozens solltest du lieber Frühsport treiben. Das mag einiges an Überwindung kosten, kann dir aber viele Vorteile bringen – und das nicht nur körperlich. Wie Frühsport dein Wohlbefinden beeinflusst und worauf du achten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Was du beim Frühsport beachten solltest

Wenn du die Vorteile des Frühsports optimal nutzen möchtest, gibt es einige Punkte zu beachten – vor allem, was die richtige Vorbereitung betrifft.

Ob du vor dem Training etwas isst oder nüchtern trainierst, hängt von deinem Körper und deinen Zielen ab. Da die Kohlenhydratspeicher am Morgen oft geringer gefüllt sind, greift der Körper vermehrt auf Fettreserven zurück. Das kann für eine gesteigerte Fettverbrennung förderlich sein. Allerdings kann Nüchterntraining auch zu Leistungseinbußen oder Kreislaufproblemen führen – besonders bei intensiven Einheiten.

Falls du dich morgens ohne Nahrung schlapp fühlst, hilft eine kleine, leicht verdauliche Mahlzeit. Zum Beispiel eine Banane oder ein Proteinshake. Entscheidend ist, dass du herausfindest, was sich für dich am besten anfühlt und langfristig funktioniert.

Wenn du gerade erst mit Frühsport beginnst, wähle eine Aktivität, die dir Spaß macht – so bleibt die Motivation länger erhalten. Besonders praktisch ist es, wenn du dein Training zu Hause durchführen kannst. So bist du unabhängig von Wetter oder Dunkelheit am Morgen.

Starte langsam. Zehn Minuten reichen für den Anfang völlig aus. Nach und nach kannst du dich steigern und so eine feste Routine entwickeln, die sich leicht in deinen Alltag integrieren lässt.

Frau trainiert auf dem Tacx und schaut sich ihre Werte auf der Garmin Smartwatch an
© Garmin

Gesundheitliche Vorteile von Frühsport

Direkt aus dem warmen Bett in die Sportkleidung und trainieren? Das fällt enorm schwer – besonders, wenn es noch keine Routine in deinem Alltag ist. Aber die folgenden gesundheitlichen Vorteile des morgendlichen Trainings motivieren dich vielleicht.

Verbesserte Stimmung und kognitive Fähigkeiten

Morgenmuffel? Dann wirst du die Effekte von Frühsport lieben! Denn das morgendliche Training kann den ganzen Tag beeinflussen. Das belegte eine Studie der Universität Montreal. Teilnehmende erkannten schnell: Eine leichte Sporteinheit am Morgen verbessert die Stimmung.

Zusätzlich zeigte eine Studie der Universität Perth positive Effekte auf die kognitiven Fähigkeiten. Das Arbeitsgedächtnis wird verbessert, und Entscheidungen können leichter getroffen werden.

Forschende vermuten, dass Frühsport auch bei Depressionen und Angststörungen helfen kann. Mit der täglichen Routine priorisieren Betroffene nämlich ihr eigenes Wohlergehen. Das kann weitere gesunde Gewohnheiten etablieren und die mentale Gesundheit fördern.

Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Sport ist gesund für dein Herz-Kreislauf-System – egal zu welcher Tageszeit. Frühsport soll aber besonders effektiv sein. Das zeigt eine Studie der Universität Leiden. Über einen Studienzeitraum von sechs bis acht Jahren sank das Risiko für einen Herzinfarkt um 17 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verkalkung der Herzgefäße reduzierte sich laut Studie um 16 Prozent.

Gesteigerte Fettverbrennung

Bist du schon vor dem Frühstück sportlich aktiv, kann dich das beim Abnehmen unterstützen. Denn dann gewinnt dein Körper seine Energie direkt aus den Fettreserven. Außerdem fördert es den Glykogenstoffwechsel, was die Fettverbrennung zusätzlich verstärkt.

Mehr Energie und verbesserter Schlaf

Frühsport macht dich morgens fit und lässt dich abends besser einschlafen. Denn ein morgendliches Workout gleicht dein Energieniveau aus. Du bist tagsüber aktiver und kannst abends besser zur Ruhe kommen.

Mit der Body Battery deine Energiereserven im Blick

Behalte die Energiereserven deines Körpers im Blick. Damit du weißt, wann die beste Zeit für Aktivitäten ist. Und wann du dich erholen solltest.

Welcher Frühsport ist der Richtige?

  • Ausdauersportarten: Laufen und Radfahren eignen sich hervorragend für dein morgendliches Training. Nicht nur kannst du die Intensität leicht anpassen, du wirst auch wach und schüttest viele Endorphine aus – sprich: Deine Stimmung wird gehoben. Zusätzlich kurbelst du deinen Stoffwechsel an.
  • Yoga: Möchtest du etwas sanfter starten, aber trotzdem nicht untätig sein, eignet sich Yoga für den Frühsport. Die geschmeidigen Bewegungen wecken deinen Körper gemächlich auf und können dich auch mental ideal auf den Tag vorbereiten. Außerdem dehnst du deine Muskeln und löst Verspannungen vom Vortag oder der Nacht.
  • HIIT: Bist du bereits mit dem Frühsport vertraut und möchtest dich schon am Morgen herausfordern? Dann kannst du ein HIIT-Workout absolvieren. Bei der intensiven Einheit schnellt deine Herzfrequenz nach oben – das verleiht dir Energie für den Tag.

    Ein netter Zusatz: Möchtest du abnehmen, profitierst du mit HIIT vom Nachbrenneffekt. Dadurch verbrauchst du selbst Stunden nach dem Training noch aktiv Kalorien. Achtung: Startest du unvorbereitet in ein HIIT, kann dir schnell eine Verletzung drohen. Besonders bei intensivem Frühsport solltest du dich deshalb vorher ausgiebig aufwärmen, um Muskelzerrungen zu vermeiden.
  • Mobilitätsübungen & Dehnung: In der Nacht regeneriert sich dein Körper von den Strapazen des Vortags. Trotzdem kann er sich am nächsten Morgen steif anfühlen, da Muskeln und Gelenke im Schlaf kaum bewegt werden. Mit lockeren Mobilitäts- oder Dehnübungen startest du flexibel in den Tag. So beugst du schmerzenden Verspannungen vor und steigerst die Durchblutung, was die Müdigkeit der Nacht vertreiben kann. Die Übungen fördern auch deine Körperhaltung und können helfen, eine übermäßige Produktion des Stresshormons Cortisol zu verhindern.

Wie du dich zum Frühsport motivierst

Musst du unter der Woche besonders früh aufstehen und hast direkt viele To-Dos auf der Liste? Dann kann ein morgendliches Workout schwerfallen. Aber mit kleinen Tricks kannst du dich motivieren.

Vorbereitung: Mach es dir so einfach wie möglich

Lege dir bereits am Vorabend deine Kleidung und dein Equipment für das Training bereit. So sparst du dir morgens die Suche und kommst gar nicht erst in Versuchung, das Workout ausfallen zu lassen.

Psychologin Emily van Sonnenberg erklärt, dass das Anziehen von Sportkleidung bereits motivierend wirken kann – und sogar deine Leistung steigert.

Tipp: Lüfte vor dem Training durch! Der frische Sauerstoff macht dich wach und kann deine Leistung verbessern. Trinke außerdem ein großes Glas Wasser – das kurbelt den Stoffwechsel an und fördert die Beweglichkeit deiner Gelenke.

Atmosphäre: Setze auf kleine Motivationstricks

Manchmal fehlt nur das richtige Umfeld, um motiviert zu starten. Spiele deine Lieblings-Playlist, um in Schwung zu kommen. Musik kann die Laune heben und dich auf das Training einstimmen.

Motiviere dich mit der Beat Yesterday-Playlist:

Belohnungen: Schaffe dir Anreize

Eine kleine Belohnung nach dem Workout kann die Überwindung erleichtern. Ob ein leckeres Frühstück oder ein erfrischender Smoothie – wenn du dich auf etwas freuen kannst, fällt das Training gleich leichter.

Gemeinsam trainieren: Verbindlicher und motivierender

Alleine zu trainieren kann schwerfallen. Eine Trainingspartnerin oder ein Trainingspartner hilft dir, am Ball zu bleiben. Ihr motiviert euch gegenseitig und bleibt eher bei der Routine.

Was dich sonst noch vorwärts bringt
Quellen
  1. https://positivepsychologynews.com/news/emily-vansonnenberg/2012052122126
  2. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/regelmaessiger-sport-verbessert-die-schlafqualitaet.html
  3. https://www.thelancet.com/journals/ebiom/article/PIIS2352-3964(15)30188-2/fulltext
  4. https://academic.oup.com/eurjpc/article/30/3/232/6814439?login=false
  5. https://www.apa.org/topics/exercise-fitness/stress
  6. https://bjsm.bmj.com/content/54/13/776
  7. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0022399983901083?via%3Dihub
  8. https://utopia.de/ratgeber/fruehsport-8-gruende-fuer-ein-morgendliches-workout_118565/
  9. https://www.owayo.de/magazin/sport-am-morgen-de.htm
  10. https://www.foodspring.de/magazine/fruehsport
  11. https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/sport-und-bewegungsmangel/sport-morgens
  12. https://www.superba.ch/blog/fruehsport
  13. https://psychologyorg.com/psychology-of-clothing-dress-body-and-self/#dressing-for-the-gym
  14. https://www.sciencedaily.com/releases/2019/04/190429154529.htm
  15. https://www.acu.edu.au/about-acu/news/2019/may/morning-exercise-keeps-the-brain-sharp-all-day
  16. https://t3n.de/news/snooze-taste-gut-schlecht-studie-1583773/
  17. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/der-fruehe-vogel-wird-fit-so-gesund-ist-sport-am-morgen/
  18. https://skandika.com/fitness/vorteile-fruehsport/
  19. https://evofitness.ch/de/morgendliches-training/
  20. https://www.gesundheitstrends.de/gesundheitstrends/aktuelletrends/fruehsport.php
  21. https://flexikon.doccheck.com/de/Glykogenolyse
  22. https://viamedici.thieme.de/lernmodul/547103/538871/glykogenstoffwechsel

Garmin vívomove-Serie

Garmin vivomove
19.04.2018

Dein Leben in Bewegung. Voller Eleganz.

Stilvolle Hybrid-Smartwatch mit unsichtbarem Touchscreen:

  • behalte deine Fitness- und Gesundheitsdaten immer im Auge
  • beobachte dein Energielevel um zu entscheiden, wann du fit für das Training bist
  • werte dein Schlafverhalten und deine Stressbelastung aus, um dich noch wohler zu fühlen
  • nutze den Menstruationskalender für ein besseres Verständnis für deinen Körper
  • lass dich von Sport- und Fitnessapps unterstützen, dein aktuelles Fitnesslevel noch weiter zu verbessern

 

zu Garmin.com

Über diesen Artikel

Kevin Berg © Redaktion

Autor:

Kevin Berg

Kevin Berg ist seit 2019 #BeatYesterday-Redakteur mit vielen Interessen. Als Journalist wurde Kevin an einer …

Mehr Infos
Meinungen

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:

Jetzt mitdiskutieren
Keine Kommentare

Diskutiere über diesen Artikel