Feiern ohne Folgen – mit steigendem Alter werden die Sonntage kürzer. Ein kräftiger Kater, begleitet von Kopfschmerzen und einem flauen Magen, schmälert viele Abende im Nachgang. Ein letzter Drink vor dem Schlafengehen soll helfen. Kein Bier, kein Cocktail, sondern eine simple Mischung aus der Apotheke.
Partyfans schwören auf Elotrans. Mit seinen Effekten soll das Medikament den Brummschädel nach Alkoholkonsum lindern. Auch Sporttreibende versprechen sich einiges von dem Pulver – vor allem eine raschere Erholung. Doch der Elotrans-Hype führt zu Problemen. Aber der Reihe nach.
Was ist Elotrans?
Elotrans ist ein rezeptfreies Medikament, das eigentlich bei Darmerkrankungen helfen soll. Momentan ist es aber bei Feiernden und Sporttreibenden sehr beliebt. Mit seinen Inhaltsstoffen stabilisiert es den Elektrolythaushalt des Körpers nach starken Flüssigkeits- oder Mineralstoffverlusten. Nach dem Prinzip der sogenannten oralen Rehydratation, das komplizierte Wort für „Trinklösung“, versorgt dich Elotrans mit wichtigen Elektrolyten.
Zwar heilt das in Wasser aufgelöste Pulver keine Krankheiten, lindert aber die Symptome und reguliert Körperfunktionen. Diese Effekte machen Elotrans für Partyfans attraktiv. Es steuert den Wasserhaushalt, der durch den Alkoholkonsum erheblich gestört wurde, und reduziert damit Kater-Beschwerden.
Wann wird Elotrans eingesetzt?
Elotrans wurde vor allem für Durchfallerkrankungen entwickelt. Leidest du unter Durchfall oder erbrichst, verliert dein Körper große Mengen Kalium. Das sogenannte Mengenelement ist eines der wichtigsten Elektrolyte für deinen Organismus. Ein Mangel schränkt beispielsweise die Zellfunktionen ein und deine Nerven arbeiten langsamer. Du fühlst dich erschöpft. Mit seinen Inhaltsstoffen gleicht das Medikament Elotrans diverse Mangelerscheinungen, die durch den Flüssigkeitsverlust entstehen, rasch aus.
Zusätzlich enthält das Pulver Natriumchlorid. Der Mineralstoff reguliert den Wasserhaushalt deines Körpers. Auch unterstützt er deine Nerven und Muskeln bei der Signalaufnahme. Durch das enthaltene Natriumcitrat kann dein Körper seinen Säure-Basen-Haushalt ausbalancieren. Damit verhindert er eine Übersäuerung. Außerdem enthält das Medikament viel Glucose. Sie sorgt dafür, dass dein Körper die Elektrolyte besser
Wie wirkt der Elektrolyt-Booster nach dem Sport?
Viele Menschen schlürfen Elotrans nach anstrengenden Workouts. Schwitzt du bei intensiven Einheiten besonders stark, verliert dein Körper viel Flüssigkeit und damit die in ihr gelösten Elektrolyte. Dazu gehören beispielsweise Kalium und Magnesium. Wie viel Wasser du beim Training verlierst, zeigen dir Smartwatches von Garmin unmittelbar nach Ende deiner Aktivität an.


fēnix 7S – Sapphire Solar
Elotrans brauchst du trotzdem nicht zwingend. Laut zahlreichen Expertinnen und Experten musst du selbst nach besonders schweißtreibenden Einheiten keine besonderen Medikamente konsumieren. Ein isotonisches Getränk oder Mineralwasser reichen aus, damit du deinen Flüssigkeit- und Elektrolythaushalt wieder ausgleichst.
Ein Hype mit Folgen: Das ist der fade Beigeschmack
Seitdem der Elotrans-Hype in sozialen Netzwerken aufflammte, steht das Medikament auf zahlreichen Einkaufslisten. Manche bunkern mehrere Packungen als Vorsorge für das nächste Gelage am Wochenende. Die große Nachfrage führt jedoch zu Problemen.
In vielen Apotheken und Online-Shops sind die Elotrans-Bestände immer wieder ausverkauft. Durch die hohe Nachfrage entstehen Lieferengpässe, unter denen vor allem Menschen leiden, die Elotrans als Medikament bei Durchfall benötigen. Sie müssen länger auf ihre Präparate warten.
Elektrolytlösung selber herstellen
Nutzt du eine Elektrolytlösung nur für den privaten Gebrauch und nicht als Medikament, kannst du sie dir selber herstellen. Achte beim Mischen auf die richtigen Mengenangaben. Sonst ist die Konzentration an Mineralien in deiner Lösung nicht ausgewogen.
Zutaten
- 1 Liter kaltes Trinkwasser
- 1 gestrichener TL Kochsalz
- 8 TL Traubenzucker oder Haushaltszucker
Zubereitung
Denkbar einfach: Mische alle Zutaten und rühre sie so lange um, bis sich das Salz und der Zucker im Wasser auflösen. Deine Elektrolytlösung füllst du in ein Gefäß und kannst es im Kühlschrank aufbewahren. Da die Elektrolyt-Konzentration geringer ist als bei Medikamenten, kannst du bei Durchfall über den Tag verteilt mehrere Gläser trinken. Nach einer durchfeierten Nacht trinkst du ein bis zwei vor dem Schlafen.
Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel