Outdoor

Mölkky: So wirfst du wie ein Weltmeister

Mölkky verlangt mehr als nur das Werfen eines Holzes. Das finnische Spiel erfordert Geschicklichkeit, Präzision und taktische Raffinesse. Besonders toll: Du kannst das Spiel sogar selbst bauen.

Teilen
0

Ein Klackern schallt durch das Rund des finnischen Freiluftstadions in Hyvinkää. Auf dem roten Schotterplatz rollen hölzerne Stäbe umher, verteilen sich in alle Richtungen. Dann honoriert begeisterter Applaus den gelungenen Wurf des amtierenden Mölkky-Weltmeisters. Des was?

Mölkky ist ein traditionelles Holz-Wurfspiel aus Finnland. Mittlerweile erfreut es sich besonders in Europa wachsender Beliebtheit. In vielen Ländern finden regelmäßig Turniere statt. Denn das, was von außen wie ein launischer Zeitvertreib im Strandurlaub wirkt, erfordert neben viel Geschicklichkeit auch taktisches Denken und taugt so zum Wettkampf.

Wie Mölkky funktioniert, was du benötigst und wie du es clever spielst.

Was ist Mölkky?

Mölkky ist ein relativ junges Gemeinschaftsspiel, das 1996 vom finnischen Spielzeughersteller „Tuoterengas“ erfunden wurde. Inspiration war das jahrhundertealte Spiel Kyykkä, bei dem man mit einem langen Stab auf hölzerne Kegel warf, um sie mit möglichst wenigen Würfen aus einem begrenzten Bereich zu befördern.

Für mehr Spielspaß und Einfachheit entwickelte das Unternehmen eine noch zugänglichere Variante – Mölkky. Bei dieser zielst du mit einem kleinen Wurfholz – dem namensgebenden Mölkky – auf hölzerne Stäbe, die mit einer Nummer von 1 bis 12 versehen sind. Wirfst du sie um, erzielst du entsprechend der Nummerierung deine Punkte. Das Spiel ist auch für Kinder geeignet, ein Grundverständnis der Zahlen sollte aber vorhanden sein.

Wie funktioniert Mölkky?

Die Regeln von Mölkky mögen zunächst komplex erscheinen. Nach den ersten Runden bist du aber schnell mit ihnen vertraut. Das Ziel ist, dass du exakt 50 Punkte in einem Durchgang erreichst. Wem das als Erstes gelingt, der gewinnt den Satz. Eine Partie wird meist im Team nach dem Best of Three-Prinzip ausgetragen. Wer zuerst zwei Sätze gewinnt, hat das Match gewonnen.

Heißt konkret:

Die Teams werfen abwechselnd in einem Abstand von etwa 3,5 Metern auf die zunächst zusammen aufgestellten Holzstäbe. Nach jedem Wurf werden die gefallenen Hölzer an der Stelle aufgestellt, an der sie liegen. Punkte kannst du auf zwei Arten erzielen. Wirfst du einen einzelnen Stab um, erhältst du die darauf vermerkte Punktzahl. Wirfst du mehrere Stäbe um, erhältst du für jedes umgekippte Ziel einen Punkt. Hölzer, die auf einem anderen Spielholz oder dem Mölkky liegen bleiben, werden nicht gewertet.

Rechne beim Spiel immer sorgfältig mit und kalkuliere das Risiko. Denn übertriffst du die 50 Punkte, fällst du sofort auf 25 Punkte zurück. Auch solltest du richtig zielen. Verfehlt dein Team in drei aufeinander folgenden Würfen die Stäbe komplett, seid ihr für den Satz disqualifiziert.

Gewinnen beide Teams jeweils einen Satz des Spiels, werden die Punkte beider Runden addiert. Sind die Punktestände gleich, folgt der sogenannte Mölkkout. Bei diesem wirft jedes Teammitglied einmal auf fünf hintereinander platzierte Hölzer mit den Zahlen 6, 4, 12, 10 und 8. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.

Mölkky-Spiel in Aktion

© iStock / Getty Images Plus / taka4332

Tipps für ein Mölkky-Spiel

Spielbeginn

Nach den ersten Spielen wirst du rasch realisieren, wie viel taktische Tiefe Mölkky bietet. Deswegen solltest du nie unbedacht werfen. Die richtige Strategie ist entscheidend. Da du zu Beginn kaum einzelne Stäbe treffen kannst, sollte der erste Versuch möglichst alle Spielhölzer umwerfen. Das ergibt zwölf Punkte und die Stäbe verteilen sich danach auf dem Spielfeld. Beginnst du das Spiel nicht, kannst du direkt auf einzelne Hölzer zielen oder eine möglichst hohe Anzahl umwerfen.

Punkte erzielen

Nach dem Wurf des anderen Teams kannst du weiter punkten und solltest auf frei stehende Hölzer zielen. So näherst du dich den 50 Punkten kontrolliert an. Bedenke dabei immer die Spielsituation! Steht eine Zahl, mit der du das Ziel erreichen kannst, zwischen anderen Hölzern, kannst du sie nur schwer treffen. Zudem besteht die Gefahr, dass du dich überwirfst und auf 25 Punkte zurückfällst. Ziele deshalb nur auf eng umstellte Hölzer, wenn das Risiko gering ist.

Achte dabei immer darauf, dass du keine Stäbe frei legst, die das gegnerische Team für einen schnellen Erfolg nutzen kann. Passiert das doch, kannst du selbst auf das Holz zielen und den Wurf für deine Kontrahentinnen und Kontrahenten erschweren.

Wurfarten

Für größtmögliche Präzision sind beim Mölkky alle Wurfarten erlaubt. Viele Aktive wählen den Unterhandwurf, weil er die meiste Kontrolle bietet. Dabei solltest du das Wurfholz quer halten. So bietet es die größte Trefferfläche. Das Risiko eines Fehlwurfs sinkt. Für einen gezielten Wurf auf einen einzelnen Stab, der zwischen mehreren anderen steht, kannst du das Wurfholz auch längs halten.

Turniere und Veranstaltungen

Mölkky erfreut sich in vielen Ländern Europas großer Beliebtheit. Neben Finnland spielen vor allem in Frankreich viele Menschen das traditionelle Wurfspiel. Im japanischen Hakodate messen sich 2024 die besten Spielerinnen und Spieler bei der Mölkky-Weltmeisterschaft. Sogar in Deutschland finden vereinzelte Turniere statt. Neben der deutschen Meisterschaft können sich auch Aktive in Norddeutschland und Baden-Württemberg untereinander messen. Eine Übersicht aller Turniere und Veranstaltungen findest du auf dieser Karte.

Mölkky selber bauen

Mölkky ist – wenn du auf den Hersteller achtest – ein relativ umweltfreundliches Spiel. Kaufst du ein offizielles Spiel-Set, bestehen die Hölzer aus nachhaltig angebautem Holz finnischer Wälder. Möchtest du dich handwerklich betätigen (gut für das mentale Wohlergehen), kannst du dir ein Set auch selbst bauen.

Dafür benötigst du:

  • 1 Rundholz (mindestens 205 cm lang, 5,5 cm Durchmesser)
  • Säge
  • Schleifpapier
  • Stift oder Pinsel
  • Farbe
  • optional: Holzlasur

Wie du vorgehst

  1. Säge zunächst die Spielhölzer zu. Die lange Seite muss mindestens 15 cm lang und an der Oberseite abgeschrägt sein. Miss dafür von einem Ende des Holzes 15 cm ab und markiere die Stelle.
  2. An diesem Punkt setzt du die Säge im 45 Grad-Winkel nach unten an und sägst. Von der entstandenen Schräge (lange Seite) misst du 15 cm ab und sägst das Holz gerade durch. Die Schnittkante kannst du wieder als Unterseite des nächsten Holzes nutzen.
  3. Hast du die zwölf Spielhölzer zugesägt, kannst du aus dem restlichen Material das 22 cm lange Wurfholz fertigen.
  4. Schleife alle Hölzer danach gründlich ab, damit sich niemand durch Splitter oder Kanten verletzen kann. Anschließend nummerierst du die Stäbe mit den Zahlen von 1 bis 12 und kannst sie beispielsweise farblich gestalten.
  5. Ist die Farbe getrocknet, kannst du dein Spielset mit Holzlasur vor Feuchtigkeit schützen und mit der ersten Partie starten.
Was dich sonst noch vorwärts bringt
Quellen
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6lkky
  2. https://herzstiftung.de/system/files/2023-06/HB0223-aktion-quartal.pdf
  3. https://www.ludomax.de/produkte/wissenswert/52-outdoor/145-moelkky-wissenswertes
  4. https://www.molkky.world/de/molkky-spielregeln
  5. https://www.dfg-nuernberg.de/moelkky/
  6. https://www.dfg-nuernberg.de/moelkky-das-begeisternde-holz-wurfspiel-aus-finnland/
  7. https://www.molkky.world/de/turniere/650ac22c0c267a2e5959aa6e
  8. https://www.moelkkyversum.de/moelkky/regeln/
Meinungen

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:

Jetzt mitdiskutieren
Keine Kommentare

Diskutiere über diesen Artikel