Food

Basenfasten: Was bewirkt die Ernährungskur?

Beim Basenfasten ernährst du dich nach streng definierten Vorgaben und isst vor allem Obst und Gemüse. Doch was soll das bringen?

Teilen
0

Alle Sportlerinnen und Sportler kennen es: das schmerzhafte Brennen in den Muskeln während einer langen Einheit. Es entsteht, wenn der Körper im anaeroben Bereich arbeitet, der Sauerstoff für die Energiegewinnung fehlt. Die Muskeln produzieren dann Milchsäure und übersäuern.

Was in deinen Muskeln während einer starken Anstrengung geschieht, soll auch dein Blut betreffen können. Die Ursache dafür ist dann jedoch keine Milchsäure, sondern eine zu einseitige Ernährung mit säurebildenden Lebensmitteln. Im Internet finden sich dafür gefährliche Prognosen. Eine Übersäuerung, heißt es, könne dem Körper nachhaltig schaden und der Ursprung verschiedener Erkrankungen sein.

Basenfasten soll dem entgegenwirken und deinen Säure-Basen-Haushalt regulieren können. Stimmt das?

Du kennst Basen sicher noch aus dem Chemieunterricht. Um es nicht zu komplex zu machen, hier ganz einfach: Wenn du eine Base in eine wässrige Lösung bringst, steigt der pH-Wert. Dieser bestimmt – leicht ausgedrückt – wie sauer beispielsweise eine Flüssigkeit ist. Je niedriger der pH-Wert, desto saurer ist etwas. Essig zum Beispiel liegt bei drei, Wasser bei sieben. Natron hingegen hat einen pH-Wert von 14.

Was ist Basenfasten?

Basenfasten ist eine Ernährungskur, die eine potenzielle Übersäuerung deines Körpers lindern oder vermeiden soll. Diese Azidose (der medizinische Begriff für die Übersäuerung des Körpers) soll vor allem dann auftreten, wenn Menschen viele säurebildende Lebensmittel konsumieren. Hier ist eine Sache wichtig: Diese Lebensmittel müssen nicht sauer schmecken, um säurebildend zu sein. Oft ist die Säure lediglich das Ergebnis der Stoffwechselvorgänge. Die Ernährungswissenschaftlerin Prof. Christina Holzapfel bestätigt im SWR: „Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass geschmacklich saure Lebensmittel auch säurebildende Lebensmittel sind.“

Doch welche Lebensmittel sind säurebildend? Überraschend viele, die du aus dem Alltag kennst. Beispielsweise Fisch, Fleisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Brot, Nudeln oder Kaffee. Diese Bestandteile einer modernen Ernährungsweise sollen den Säure-Basen-Haushalt deines Körpers empfindlich stören.

Die vermeintlichen Folgen spürst du zunächst kaum. Es können aber Symptome wie Müdigkeit oder Erschöpfung auftreten. Unter Umständen fühlen sich deine Muskeln schlapp an. Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten außerdem, dass ein dauerhaft übersäuerter Körper schwere Erkrankungen wie Diabetes, Arteriosklerose oder Arthritis begünstigen und die Symptome bei bereits Erkrankten verstärken kann.

Mit dem Basenfasten sollst du deinen Säure-Basen-Haushalt wieder regulieren und das Risiko für Folgeerkrankungen senken können. Das Prinzip der Kur ist einleuchtend: Durch die Ernährung mit basenbildenden Lebensmitteln soll die Säure im Körper ausgeglichen werden. Dazu konsumierst du weniger Eiweiß, dafür jedoch Nahrung, die viele basische Mineralstoffe wie Kalzium, Natrium, Magnesium und Kalium enthält. Dazu zählen Obst, Gemüse, Nüsse und Samen.

Insgesamt sollte die Basenkur nicht länger als sieben bis zehn Tage andauern. An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: Für eine langfristige Ernährungsumstellung ist die Kur nicht geeignet, da du sonst auf zu viele gesunde Inhaltsstoffe verzichtest.

Basenbildende LebensmittelSäurebildende Lebensmittel
Obst wie Zitronen, Ananas, Bananen, Weintrauben, ÄpfelTierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte
Gemüse wie Karotten, Spinat, Tomaten, rote Bete, ZucchiniHülsenfrüchte wie Linsen oder Erbsen
Kräuter wie Basilikum, Pfefferminze, ZimtVollkornbrot und -nudeln
Salate und Keimlinge wie Löwenzahn, Kopfsalat, Kresse, Dinkelkeimlinge, GerstenkeimlingeZucker
Nüsse wie Mandeln, Esskastanien, WalnüsseKaffee, Alkohol

© iStock.com/JackF

Kann der Körper übersäuern?

Bisher klingt alles logisch. Doch es gibt ein Problem: Kann der Körper wirklich übersäuern? Laut Dr. Stefan Kabisch, einem Stoffwechselmediziner an der Berliner Charité, ist das nicht möglich. Er sagt ebenfalls gegenüber dem SWR: „Unser Körper ist immer bemüht, den pH-Wert neutral zu halten. Und wenn es an irgendeiner Stelle ein Übermaß an Säure gibt, wird einfach mehr Puffer produziert, der diese Säure wieder ausgleicht.“

Die körpereigenen Puffersysteme halten den pH-Wert deines Blutes konstant auf einem leicht basischen Niveau von 7,4 und gleichen eine aufkommende Übersäuerung bei gesunden Menschen direkt aus. Dafür ist der Bicarbonat-Puffer in deinem Blut essenziell. Dieser nimmt überschüssige Säuren auf und wandelt sie in Wasser und Kohlendioxid um. Du scheidest Säuren also über den Urin und über das Ausatmen aus.

Wann eine Übersäuerung droht

Die Sache ist die: Auch dass der menschliche Körper nicht übersäuern kann, ist nur fast richtig. Dieser Grundsatz gilt nur für gesunde Menschen. Wer von Nierensteinen betroffen ist oder es in der Vergangenheit war, sollte säurebildende Lebensmittel meiden. Sie können mit ihren Inhaltsstoffen die Bildung von weiteren Nierensteinen begünstigen.

Bei vorliegenden Erkrankungen wie Diabetes können säurebildende Lebensmittel den pH-Wert senken. Das kann zu Symptomen wie Muskelschwäche oder Herzproblemen führen, die häufig einer Betreuung im Krankenhaus bedürfen.

Auch wer unter Atemwegserkrankungen wie Asthma, einer Bronchitis oder einer Lungenentzündung leidet, kann übersäuern. Denn die Lunge, essenziell am Abtransport von überschüssigen Säuren beteiligt, ist dann in ihrer Funktion eingeschränkt. Sie atmet das entstandene CO2 nicht mehr vollständig aus. Medizinerinnen und Mediziner sprechen von einer sogenannten respiratorischen Azidose.

Auch können Medikamente den Körper übersäuern, indem sie beispielsweise die Ausscheidung basischer Mineralstoffe fördern. Manche Mittel verlangsamen außerdem den Stoffwechsel und überschüssige Säure verbleibt im Körper.

Wie basische Lebensmittel wirken können

Völlig wirkungslos sind basische Lebensmittel übrigens nicht. Sie regulieren zwar nicht den Säure-Basen-Haushalt von gesunden Menschen, dafür können sie aber die grundsätzliche Gesundheit beeinflussen. Achtest du auf unverarbeitete und natürliche Lebensmittel, führst du deinem Körper viele gesunde Nährstoffe zu. Allein dadurch schützt du dich vor den Folgen einer ungesunden Ernährung mit vielen säurebildenden Lebensmitteln.

Auch können basische Lebensmittel bei Krankheiten unterstützend wirken. Laut einer Studie des Nationalen Instituts für Umweltgesundheitswissenschaften in North Carolina können sie das Risiko auf Brustkrebs reduzieren. Eine Studie an der Universität in Kyoto zeigte außerdem Effekte bei bereits Erkrankten. Allerdings fehlte es an Kontrollgruppen, was die Ergebnisse wissenschaftlich anfechtbar macht.

Spannend wirkt auch eine Untersuchung des Instituts für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung an der Universität Halle-Wittenberg. Die Hypothese: In Kombination mit sportlicher Aktivität kann eine basische Supplementierung für optimalen Fett- und Gewichtsabbau sorgen.

Hinweis: Die Ergebnisse der Studien lassen eine positive Wirkung vermuten. Ob diese allein durch basische Lebensmittel auftritt, ist aber noch nicht belegt. Für die im Internet verbreiteten Wirkweisen gegen eine Übersäuerung und den Schutz vor Krankheiten gibt es noch keine wasserdichte wissenschaftliche Grundlage. Forschende wollen den Einfluss säurebildender Lebensmittel auf die Gesundheit aber weiter untersuchen.

Hat das Basenfasten negative Folgen?

Obwohl es keine Belege für die Verheißungen des Konzepts gibt, testen viele Menschen die Fastenkur für einige Tage. Dabei können sogar lästige Nebenwirkungen auftreten. Stellst du deine Ernährung für einen kurzen Zeitraum auf basische Lebensmittel um, kann das deine Verdauung strapazieren. Bist du es nicht gewohnt, dass du dich hauptsächlich von Obst und Gemüse ernährst, drohen Blähungen, Verstopfungen oder Durchfall.

Achte also darauf, wie sich deine Ernährung auf dein Wohlbefinden auswirkt. Verschlechtert sich dieses, solltest du überdenken, ob sich die Ernährungsweise wirklich für dich lohnt.

Was dich sonst noch vorwärts bringt
Quellen
  1. https://medizin-transparent.at/basenfasten-die-kur-fur-ihre-geldborse/
  2. https://www.helsana.ch/de/blog/ernaehrung/ausgewogene-ernaehrung/basische-lebensmittel.html
  3. https://www.basenfasten.de/basische-lebensmittel/#wasmachteinlebensmittelbasisch
  4. https://www.laetitia-naturprodukte.de/pages/basisches-obst
  5. https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/gesundheit/basische-ernaehrung-unnoetig-oder-nicht-100.html
  6. https://medizin-transparent.at/basenfasten-die-kur-fur-ihre-geldborse/
  7. https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/darum-sind-viele-saeure-basen-kuren-quatsch/
  8. https://www.phytodoc.de/presse/102-kann-der-koerper-uebersaeuern
  9. https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/kann-der-koerper-uebersaeuern-mythos-oder-medizin-a-1095119.html
  10. https://gelenk-klinik.de/konservativ/saeure-basen-haushalt.html
  11. https://gesund.bund.de/azidose
  12. https://www.geo.de/wissen/ernaehrung/21347-rtkl-uebersaeuerung-so-einfach-bleibt-der-saeure-basen-haushalt-im
  13. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnut.2023.1339874/full
  14. https://www.medisana.com/healthblog/alkaline-fasting/
  15. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7281477/
  16. https://www.healthline.com/nutrition/the-alkaline-diet-myth
  17. https://www.dge.de/presse/meldungen/pressearchiv-2011-2018/heilfasten-basenfasten-intervallfasten/
  18. https://www.thieme.de/de/ernaehrung/basenfasten-was-ist-das-9726.htm
  19. https://www.everydayhealth.com/diet-and-nutrition/diet/comprehensive-review-alkaline-diet-what-it-how-it-works-what-eat/
  20. https://www.cancernetwork.com/view/dietary-strategies-cancer
  21. https://utopia.de/ratgeber/basenfasten-konzept-wirkung-und-kritik_163330/
  22. https://www.saeure-basen-forum.de/azidose/symptome-und-folgen-latente-azidose/
  23. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Basenfasten-Was-bringt-Verzicht-auf-saeurebildende-Lebensmittel,basenfasten100.html
  24. https://cara.care/de/ernaehrung/lebensmittel/basische-lebensmittel/
  25. https://flexikon.doccheck.com/de/Respiratorische_Azidose
  26. https://www.medikamente-per-klick.de/apotheke/krankheitenglossar/uebersaeuerung/
  27. https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/hormon-und-stoffwechselerkrankungen/s%C3%A4ure-basen-haushalt/azidose
  28. https://www.basenfasten.de/blog/wp-content/uploads/Basische-Lebensmittel-von-A-bis-Z.pdf

Venu 3 Serie

07.09.2023

KNOW THE REAL YOU

Erfahre mehr über deinen Körper als je zuvor:

  • Gesundheits- und Fitnessfunktionen ermöglichen eine detaillierte Analyse von Aktivitäten sowie Schlaf, Stress und mehr.
  • Der tägliche Morning Report zeigt dir die wichtigsten Informationen für den Start in den Tag und wie du deine Fitness gezielt verbesserst.
  • Mit mehr als 30 Sport- und Outdoor-Apps sowie animierten Workouts, auch für Rollstuhlfahrende, bleibst du immer in Bewegung.
  • Bleibe up-to-date und nehme Anrufe entgegen, nutze die Sprachassistenz, bezahle kontaktlos über Garmin Pay oder genieße deine Lieblings-Playlists – direkt vom Handgelenk über deine Fitness-Smartwatch.

zu Garmin.com
Weitere Themen
Meinungen

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:

Jetzt mitdiskutieren
Keine Kommentare

Diskutiere über diesen Artikel