Flo im Pech – aber Aufgeben ausgeschlossen
Pech für Flo: Beim ausgelassenen Feiern auf einer Geburtstagsparty ist der „Faul wird Fit“-Teilnehmer mit dem Fuß umgeknickt. Das Fußgelenk muss deshalb jetzt geschont werden, Ginos ursprünglichen Trainingsplan kann er nun erst mal nicht weiter verfolgen. Fitness-Bohne Gino sieht in der aktuellen Folge allerdings mitnichten Netflix-Abende für den angeschlagenen Flo vor. Stattdessen ermahnt er, dennoch den Ernährungsplan tapfer durchzuziehen, im Fitnessstudio die anderen Muskelpartien weiter zu stärken und für das weitere Training auf’s Fahrrad umzusteigen. Das ist wenig belastend für das in Mitleidenschaft gezogene Fußgelenk, trotzdem kann Flo so aktiv bleiben. 8 bis 10 km als Tagesziel gibt Gino als Zielwert aus. Das Garmin-Connect-Konto von Flo wird zeigen, ob er das schafft!

Andreas vor High-Intensity-Herausforderung
Andreas haderte in der vergangenen Woche mit seinem von Gino auferlegten Gemüse-Speiseplan. Doch der Weg geht nur nach vorne: Viel Gemüse und ab und zu ein wenig Fleisch oder Kartoffeln sollen auch in den kommenden Tagen die Ernährung bestimmen.
Größere Änderungen gibt es dagegen beim Trainingsplan. Statt Sprinttraining ordnet Gino für Andreas HIIT-Training an. Das steht für High Intensive Interval Training (Hochintensives Intervalltraining) und besteht aus einer rasanten Mischung aus intensiven Powerphasen und moderaten Belastungsphasen. Hier kannst du alles über die HIIT-Methode nachlesen.
„Das Sprinten war dazu da, die Mechanik des schnellen Laufens zu erlernen. Beim HIIT wird Andreas jetzt in der gleichen Zeit mehr Kalorien verbrennen als vorher. Das wäre mit einem aeroben Cardiotraining auch gut möglich, nur ist das zeitintensiver und außerdem wird er beim schnellen Laufen mehr Muskulatur beanspruchen als beim Joggen“, erklärt Gino. Im Nachgang zur neuen Folge hat er derweil folgendes Programm für Andreas ausgearbeitet:
Das HIIT-Training mit Tempowechseln für Andreas
- Zum Einstieg Aufwärmen, Mobilitätstraining, Aktivierung des Bewegungsapparates
- Auf der 400m-Bahn in der Kurve mit dem HIIT-Training beginnen und bis zur Geraden joggen
- Auf Geraden so schnell laufen, dass Andreas 90% seiner Maximalgeschwindigkeit erreicht
- Bei der nächsten Kurve wieder in moderates Joggen wechseln, auf der nächsten Gerade dann wieder schnell laufen, usw.
- Kurven dienen der aktiven Regeneration, die Geraden als Trainingsreiz
Andreas soll bei 8 Runden (3.200 m) anfangen und sich wöchentlich um eine Runde steigern. „Das wird mordsanstrengend für Andreas“, weiß Gino. „Zusätzlich wird er vor seinen anderen beiden Einheiten jeweils 20 Minuten joggen. Dies steigert er jede Woche um 5 Minuten bis er bei 30-35 Minuten angekommen ist. Das macht er, um mehr Kalorien zu verbrennen, aber keine Leistungseinbußen zu haben.“

Trainieren mit Garmin Connect
Und wann legst du los? Garmin Connect ist ein Online-Trainings- und Auswertungsprogramm, dass für die Verwendung zusammen mit den Garmin Wearables entwickelt wurde. Hier kannst du Trainingspläne erstellen und mit detaillierten Analysen schauen, wo deine Stärken und Schwächen beim Training liegen.
Mehr zum Training findest du hier.

Klick hier für noch mehr Challenge-Einblicke sowie alle bisherigen Folgen und bleib via Instagram, Twitter und Garmin Connect auf dem Laufenden, wie es den beiden Gamern ergeht:
Profile Andreas
- Instagram: @lingschtagram
- Twitter: @verlingscht
- Garmin Connect: Andreas Lingsch, Hamburg

Profile Flo
- Instagram: @theflozen
- Twitter: @FlorianHarten
- Garmin Connect: Florian Harten, Hamburg

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel