Inhalt:
- Hardware-Updates: Ein Glas, fast so hart wie Diamant
- Running Economy: Der Wert, der das Lauftraining verändern wird
- Running Tolerance: Der neue Joker in der Verletzungsprävention
- Abendbericht: Für den kompletten Blick in dich hinein
- Spezielles Design des Forerunner 970: Eine Ausreißerin für alle Handgelenke
Klobig, aber revolutionär. Oder: Ein eingeleiteter Epochenwechsel für den Breitensport. Der Forerunner 201 veränderte im Jahr 2003 das Lauferlebnis für unzählige Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler.
Erstmals konnte eine Uhr die Distanz, das Tempo und die Durchschnittspace aufzeichnen. Die neue Funktionsvielfalt ging jedoch auch mit einer gewissen Robustheit einher. Der erste Forerunner von Garmin wog 87 Gramm und war 8 Zentimeter breit. Der Ziegelstein am Handgelenk, wie er liebevoll genannt wurde, genoss trotzdem eine nicht abflauende Wertschätzung.
Ähnliche Lorbeeren könnte der neueste Forerunner von Garmin einheimsen – das Modell 970. Die Smartwatch bietet zwei Werte, die bislang nur während einer Leistungsdiagnostik gemessen werden konnten. Und die das Lauftraining nicht nur für performance-orientierte Menschen verändern werden.
Das musst du über den neuen Forerunner von Garmin wissen.
Hardware-Updates: Ein Glas, fast so hart wie Diamant
Beginnen wir mit dem sichtbarsten neuen Bestandteil der Hardware: Sapphire Glass. Das Material gilt als ein Superstar in der modernen Produktentwicklung.
Auf der Mohs-Skala, die die Härte von Mineralien vergleicht, erreicht das künstlich hergestellte Glas den Wert 9 von 10. Normales, aus dem Küchenschrank bekanntes Glas, liegt bei 5. Von den transparenten Materialien ist nur ein einziges härter: Diamant.
Deshalb ist Sapphire Glass nahezu kratzfest. Nur härtere oder gleich robuste Materialien können es beschädigen. Das sorgt dafür, dass auch dein hochauflösendes AMOLED-Display nahezu unkaputtbar ist. Sapphire Glass hält sogar Temperaturen bis zu 2.000 Grad Celsius aus. Also keine Sorge, wenn du mit deinem Tempo den Asphalt und dein Drumherum zum Glühen bringst.
Erstmals wurde nun ein Forerunner mit diesem Material ausgestattet. Für Fabian Danner, Category Manager bei Garmin, eine komplette Aufwertung der Modellserie:
„In Sachen Hardware ist der 970 der beste Forerunner, den Garmin je entwickelt hat. Beim Displayglas gibt es keine nennenswerten Unterschiede mehr zum allerhöchsten Produktsegment der MARQ- oder fēnix-Serien. Das ist besonders für die Läuferinnen und Läufer wichtig, die die leichte und alltagstaugliche Smartwatch auch im Job oder bei der Gartenarbeit tragen. Dort, wo das Display auch mal Kontakt mit härteren Gegenständen macht.“
Fabian Danner, Category Manager bei Garmin
Die verbesserte Hardware zeigt sich auch in weiteren Details:
- Es sind die neuesten Sensoren von Garmin verarbeitet. Sie zeichnen die bekannten Vitaldaten präzise wie nie auf. Zum Beispiel Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität und Sauerstoffsättigung.
- Besonders wichtig für viele User: Wie bei der fēnix 8 sind ein Lautsprecher und ein Mikrofon in die Hardware integriert. Das ermöglicht auch die Telefonie mit der Uhr, wenn diese mit dem Smartphone in der Tasche gekoppelt ist.
- Der Forerunner 970 ist mit einer LED-Taschenlampe ausgestattet. Diese sorgt im Stroboskop-Modus – also in hoher Frequenz blinkend – dafür, dass du nachts besser gesehen wirst. Übrigens: Auch die Taschenlampe lässt sich via Sprachbefehl steuern.

Running Economy: Der Wert, der das Lauftraining verändern wird
Jetzt wird es – wie angekündigt – spektakulär. Denn die neue Funktion „Running Economy“ (Laufökonomie) misst, wie technisch sauber du läufst.
Je niedriger der Wert, desto energiesparender bist du unterwegs. Besonders auf mittleren und langen Strecken ist das ein Gamechanger. Wie du weißt: Die Energie, die du unnötig vergeudest, kommt auf den letzten Kilometern nicht wieder.
Neben den bekannten Parametern wie Geschwindigkeit, Tempo, Herzfrequenz und den Running Dynamics ist ein neuer Wert relevant. Dabei handelt es sich um die Metrik des sogenannten „Geschwindigkeitsverlust bei Bodenkontakt“. Für die Messung des neuen Detailwertes und der Laufökonomie ist der neue Brustgurt HRM 600 von Garmin erforderlich.


Forerunner 970 – Premium GPS Lauf- und Triathlon Smartwatch
Aber was macht den Wert des Geschwindigkeitsverlustes so wichtig? Er misst die Abbremsung, die beim Aufsetzen des Fußes auf dem Boden entsteht. Effizientere Läuferinnen und Läufer verlieren hier sehr wenig Zeit. Andere „lassen erheblich Federn“, weil sie eben nicht „federnd“ genug laufen.
Heißt: Allein wer den Fuß falsch aufsetzt, könnte mit kleinen Anpassungen bereits deutlich schneller sein. Dazu kommen zahlreiche andere Einflussfaktoren der Biomechanik. Zu lange, zu kurze, insgesamt zu wenige Schritte pro Minute. Fehlender Rhythmus, eine eher wackelige Oberkörperhaltung. Vom metabolischen Thema, also alles, was den Stoffwechsel betrifft, ganz abgesehen. Die Funktion „Running Economy“ gibt dir zu all diesen Aspekten nach sieben bis zehn Aktivitäten ein profundes Feedback.
„Metabolische, kardiorespiratorische, biomechanische oder neuromuskuläre Effizienz: All das beeinflusst unsere Laufökonomie. Es ist wahnsinnig komplex, und viele, die gerne laufen, haben sich noch nie damit auseinandergesetzt. Die Funktion Running Economy hilft nun nicht nur Profis, sondern allen Läuferinnen und Läufern bei der Orientierung. Sie ist eigentlich für alle, die sich verbessern wollen, ein absolutes Muss.“
Fabian Danner, Category Manager bei Garmin
Auch für diejenigen gemacht, für die Laufen nur eine Lieblingsdisziplin ist
Forerunner von Garmin begleiten seit Jahren besonders Triathletinnen und Triathleten bei ihren großen sportlichen Vorhaben. Auch der Forerunner 970 weicht davon nicht ab. Wer sich regelmäßig der Erfahrung Triathlon stellt, profitiert nicht nur von den Lauf-Funktionalitäten der Sportuhr.
- Adaptive Garmin Coach Trainingspläne: Sie wurden speziell für das Triathlon- und Krafttraining entwickelt. Damit die Trainings noch personalisierter sind, werden ausgewählte Pläne sogar basierend auf Leistungs- und Gesundheitsdaten angepasst.
- Multisport-Trainings: Mit individuell erstellten Koppeltrainings bereitest du dich optimal auf deinen nächsten Triathlon vor. Kombiniere dazu mindestens zwei Sportarten. Deine Smartwatch führt dich dann durchs Training – ohne dass du etwas dafür machen musst.
„Mit dem Garmin Triathlon Coach wird außerdem die Garmin Coach Funktion erweitert. Nutzerinnen und Nutzer erhalten gezielt Trainingspläne, die zwei oder mehrere Aktivitätstypen verbinden.“
Fabian Danner, Category Manager bei Garmin
Running Tolerance: Der neue Joker in der Verletzungsprävention
Leidenschaftliche Fans von Garmin schätzen bereits die Funktion Trainingsbelastung. Um es kurz zu erklären: Jede Einheit strengt den Körper an, und wer nicht ausreichend regeneriert, riskiert bereits mittelfristig den Zustand des Übertrainings. Das bedeutet: Obwohl man viel arbeitet, sinkt die Formkurve. Auch andere Beschwerden drohen.
Mit der Funktion „Running Tolerance“ ergänzt Garmin nun eine ganz wichtige Facette. Es geht um die biomechanische Belastung, die beim Laufen auf den Körper wirkt. Die fortwährende Auf- und Abwärtsbewegung auf hartem Asphalt ist besonders intensiv. Knochen, Gelenke und Sehnen werden teils stundenlang strapaziert, müssen das aushalten. Die Belastung ist oft höher als nach den Einheiten wahrgenommen, mahnen Experten wie Fabian Danner.
Die Running Tolerance analysiert deshalb zahlreiche Daten (Distanzen, Geschwindigkeiten, Gefälle und vieles mehr), damit du auch hier ein Feedback bekommst, auf das du dich verlassen kannst. Dieses zeigt, wie tolerant dein Körper physisch auf die absolvierten Kilometer reagiert. Für Fabian Danner ein weiterer Gamechanger.
„Die Running Tolerance kann dabei helfen, dass wir Verletzungen noch effektiver vermeiden. Denn die Funktion sensibilisiert, wann es vielleicht zu viele Kilometer in einem Zeitraum X waren. Besonders in der Euphorie des Trainings übersieht man das gerne mal. Das Thema Verletzungsprävention erreicht durch die Running Tolerance von Garmin ein neues Level.“
Fabian Danner, Category Manager bei Garmin
Der Forerunner 570 von Garmin
Neben dem Forerunner 970 bringt Garmin im mittleren Segment den Forerunner 570 auf den Markt. Dieser bietet ebenfalls viele Highlights, wenngleich die High-Performance-Funktionen wie Running Economy und Running Tolerance auf diesem Gerät nicht verfügbar sind.
- Hochwertiges Design mit brillantem AMOLED Touchdisplay, Gorilla Glass und Aluminium-Lünette.
- Mikrofon und Lautsprecher für Bluetooth-Telefonie, Sprachassistenz, Garmin Music und mehr.
- Morgen- und Abendberichte für die ideale Vorbereitung auf den nächsten Tag.
- Beste Positionsbestimmung durch Multi-Frequenz Empfang und SatIQ-Technologie.
- Intelligente Funktionen rund um Performance und Gesundheit zur Optimierung deiner Leistung.
Abendbericht: Für den kompletten Blick in dich hinein
Weg von der hochfunktionalen Technik, rein in den Alltag. Wer mit einer Garmin Smartwatch nicht nur läuft, sondern auch schläft, wird bereits den Morgenbericht schätzen. Bei diesem gibt es diverse Daten zur vergangenen Nacht. Snackable aufbereitet, wie man neudeutsch sagt. Zum Beispiel Werte zu Schlafqualität und HRV-Status oder weitere Hinweise für den Tag. Dazu gehören der Wetterbericht und eine auf die aktuelle Belastung abgestimmte Trainingsempfehlung.
Garmin rundet diesen Service nun mit einem Abendbericht ab. Das heißt: Der Forerunner bereitet dir alle Werte des Tages noch einmal übersichtlich auf. Auch empfiehlt dir die Smartwatch eine Schlafdauer für die kommende Nacht, damit du dich ausreichend erholen kannst.
Mit dem Forerunner 970 passt du nicht nur auf der Laufstrecke auf dich auf. Sondern tust das 24 Stunden am Tag.


Forerunner 970 – Premium GPS Lauf- und Triathlon Smartwatch
Spezielles Design des Forerunner 970 : Eine Ausreißerin für alle Handgelenke
Zum Abschluss ein super nettes Extra. Bislang galt der Forerunner – wohl auch wegen seines Namens – eher als Produkt der Männerdomäne. Aber das täuscht! Seit Jahren jagen viele Läuferinnen mit der Uhr ihren neuen Bestzeiten hinterher. Der Forerunner hat Fans – bei allen Geschlechtern.

Deshalb hat Garmin bei der Entwicklung der ersten 970-Modelle jetzt eine Variante nachgelegt, die besonders diejenigen anspricht, die es eleganter mögen. So ist eines der drei Modelle in den Farben French Gray, Softgold Titan und Indigo gestaltet. Letztere ist dabei eine Farbnuance, die sich zwischen Blau und Violett einreiht. Bei Modellen aus der beliebten Venu-Serie waren vergleichbare Töne äußerst angesagt – und das bei einem breiten Querschnitt von Garmin-Fans.
„Wir haben intern für diese Variante nur positives Feedback bekommen. Und zwar von allen Kolleginnen und Kollegen. Der Forerunner 970 ist in erster Linie eine Performance-Uhr – aber eben auch ein modisches Statement.“
Fabian Danner, Category Manager bei Garmin
© Garmin
Und wie findet der Produktexperte die neueste Smartwatch von Garmin generell? Sein Fazit:
„Mit dem Forerunner 970 verbessern wir nicht nur für Läuferinnen und Läufer das Sporterlebnis auf allen Ebenen. Der Forerunner steht bei allen sportlich aktiven Menschen für Fortschritt. Bessere Hardware. Neue, nie dagewesene Funktionen für möglichst effizientes und besseres Laufen. Abgeschlossen von einer kleinen analytischen Funktion, die aber das Bewusstsein für den Alltag und die nächtliche Erholung noch einmal steigert. Der Forerunner 970 ist eine Uhr für ambitioniertes Training und ein verlässlicher Alltagsbegleiter.“
Forerunner 970 – Premium GPS Lauf- und Triathlon Smartwatch
Maximiere deine Performance mit dem Forerunner 970 – der Premium GPS Lauf- und Triathlon Smartwatch für leistungsorientierte Sportler*innen. AMOLED Touchdisplay, Sapphire Glass & Titanium-Lünette vereinen Eleganz & Leichtigkeit. Metriken zu Geschwindigkeitsverlust bei Bodenkontakt und Running Economy helfen dir, deinen Laufstil zu perfektionieren. Und der biomechanische Belastungswert hilft, Überbelastungen zu vermeiden.
Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel