Outdoor

Urban Hiking: Die neue Form des Städtetrips?

Beim Urban Hiking streifst du nicht durch die Natur, sondern durch den Stadtdschungel. Was du für eine Stadt-Wanderung benötigst – und welche Wege besonders attraktiv sind.

Teilen
0

Das Sonnenlicht spiegelt sich im kleinen Bach am Wegesrand. Geräuschvoll windet er sich durch die unberührte Natur. Schritt für Schritt führt dich ein geschwungener Pfad in die endlose Weite der Berge – eine fantastische Aussicht inklusive.

Beim Urban Hiking erlebst du nichts davon. Stattdessen streifst du durch Häuserschluchten und erkundest die schönsten Städte in Wanderschuhen. Dabei entdeckst du verborgene Ecken, authentische Viertel und beeindruckende Architektur, die dir ein ganz neues, intensives Stadterlebnis bieten und dich abseits der üblichen Touristenattraktionen führen.

Was du für deinen ersten Urban Hike benötigst und wie du passende Touren findest.

Was ist Urban Hiking?

Urban Hiking ist eine relativ neue Form des Wanderns. Auf den Touren schlenderst du nicht durch die Natur, sondern durch Innenstädte. Deine Ziele sind keine malerischen Gipfel oder Lichtungen, sondern Sehenswürdigkeiten, verträumte Stadtviertel und architektonische Highlights.

Der Clou: Die Aktivität kombiniert den sportlichen Aspekt mit dem Sightseeing. Das soll dir eine neue Sichtweise auf Städte und das Erleben urbaner Landschaften ermöglichen. Und anders als das Sightjogging kommt das Urban Hiking für alle Menschen infrage.

Was sind die Vorteile von Urban Hiking?

Körperliche Vorteile

Obwohl die Werte auf deiner Garmin-Smartwatch beim Urban Hiking nicht so stark ansteigen wie auf einem steilen Bergpfad, bringt das städtische Wandern dennoch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich.

Denn auch in Städten können dich fiese Steigungen erwarten. Diese kurzfristigen Belastungsspitzen sowie die langen Wegstrecken der Wanderungen können deine Herz-Kreislauf-Gesundheit fördern.

Forschende des Fachbereichs für Sport- und Gesundheitswissenschaften an der Universität im koreanischen Seoul fanden heraus, dass dafür schon eine mäßige Intensität genügt. Besonders ältere Menschen könnten laut den Forschenden davon profitieren. In der Studie konnten die Teilnehmenden nach zwölf Wochen mit regelmäßigen Wandertouren ihren Blutdruck senken.

Außerdem kann Urban Hiking deine Muskelausdauer verbessern und beim Abnehmen helfen. Zusätzlich stärkst du durch die regelmäßige Bewegung deine Sehnen und Bänder.

Mentale Vorteile

Wanderungen wirken sich nachweislich positiv auf die mentale Gesundheit aus, vor allem durch die Natur um dich herum. Auch in der Stadt sind diese Vorteile spürbar, besonders wenn du grüne Ecken in der Umgebung aufsuchst. Laut Expertinnen und Experten des amerikanischen Ministeriums für Landwirtschaft können schon städtische Grünflächen wie Parkanlagen einen positiven Effekt auf die mentale Gesundheit haben. Das Risiko für Depressionen sinkt und du erholst dich nach einem stressigen Tag schneller. Außerdem kann die natürliche Umgebung deine Aufmerksamkeit und Konzentrationen verbessern.

Zusätzlich trägt die körperliche Bewegung selbst zu einem besseren mentalen Wohlbefinden bei, indem sie Stress reduziert und Endorphine freisetzt.

Gesteigertes Umweltbewusstsein

Erkundest du deine Umgebung zu Fuß, kommt das auch der Natur zugute. Denn du verzichtest auf das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel und schreitest emissionsfrei durch die Gegend. In Städten, in denen die Luft oft deutlich schlechter ist, tust du der Umwelt damit einen Gefallen.

Neue Blickwinkel

Kennst du bereits die schönsten Ecken deiner Heimatstadt? Wahrscheinlich schon. Trotzdem bietet dir Urban Hiking einen wesentlichen Vorteil: Anders als im Auto, Bus oder im Fahrradsattel erlebst du vermeintlich bekannte Ecken noch einmal aus neuen Blickwinkeln. Nimmst du dir bewusst Zeit für eine Tour, ist der Weg das Ziel – und das schafft ganz neue Erlebnisse.

© Pollyana Ventura / E+ / Getty Images Plus

Was benötigst du beim Urban Hiking?

Für deinen ersten Urban Hike benötigst du nicht viel Equipment. Das Wichtigste sind bequeme Schuhe. Das müssen keine speziellen Wanderschuhe sein, aber in ausgetretenen Sneakern macht die Wanderung keinen Spaß und dir schmerzen schnell die Füße. Wähle ein Modell, in dem du lange gehen kannst – und nicht zu sehr schwitzt.

Auch sollte deine Kleidung atmungsaktiv sein. Besonders an warmen Tagen, da sie sonst schweißnass am Körper klebt. Creme dich vor deiner Tour außerdem mit Sonnencreme ein, damit du dich gegen die UV-Strahlung schützt. Auch an vermeintlich bewölkten Sommertagen kann sie deine Haut schädigen. Willst du nicht in einem neu entdeckten Café einkehren oder im Supermarkt rasten, pack eine große Flasche Wasser ein.

Ein ganz wichtiger Begleiter auf deiner Wanderung ist deine Smartwatch von Garmin. Mit ihr kannst du dich durch den Stadtdschungel navigieren, deine Strecke aufzeichnen (inklusive Höhenmeter) und mit der TracBack-Funktion auch aus den verwinkeltsten Ecken deine Bleibe wiederfinden.

Tipp: Auf deinen Ausflügen solltest du immer etwas Bargeld dabei haben. Damit kannst du ein Ticket für Bus und Bahn bezahlen, wenn dir beispielsweise schmerzende Füße oder Blasen den Rückweg vermiesen oder dich ein Wetterumschwung überrascht. In vielen Cafés, Supermärkten und auch bei bestimmten öffentlichen Verkehrsdiensten kannst du auch bargeld- und kontaktlos mit der Garmin Pay-Funktion auf deiner Smartwatch bezahlen. Mehr dazu erfährst du hier.

Wie du Garmin Connect-Strecken auf deine Smartwatch überträgst

Mann navigiert sich den Weg mit seiner Garmin Smartwatch
© Garmin

Deinen Urban Hike kannst du entweder selbst planen oder eine vorgefertigte Strecke in Garmin Connect auswählen. Deinen Favoriten kannst du anschließend auf deine Uhr übertragen und auf der Strecke mit ihr navigieren.

So überträgst du eine Strecke aus Garmin Connect auf deine Smartwatch:

  1. Öffne Garmin Connect.
  2. Wähle im Menü „Training und Planung” und dann „Strecken” aus.
  3. Nun kannst du über die Suche eine passende vorgefertigte Strecke auswählen oder selbst eine erstellen.
  4. Klicke im Anschluss auf „Senden an Gerät” und wähle deine Smartwatch aus.

Eine Liste kompatibler Garmin-Smartwatches findest du hier.

Beliebte Urban Hiking-Strecken

Berliner Mauerweg

Eine Strecke mit viel Historie, die selbst viele Berlinerinnen und Berliner bisher nicht gegangen sind. In der Hauptstadt kannst du andächtig den Spuren der Berliner Mauer folgen. Dabei schreitest du durch die Natur und an Hochhäusern vorbei und kannst kunstvoll gestaltete Überbleibsel der Mauer bestaunen. Der gesamte Hike ist über 160 Kilometer lang, sodass du dir entweder einen Teil der Strecke vornehmen oder mehrere Tage für die Wanderung einplanen kannst.

Münchner Stadtrunde

Diese 18-Kilometer-Tour durch München wartet mit etlichen Highlights auf. Dein Startpunkt liegt nahe dem imposanten Maximilianeum, dem architektonisch bewundernswerten Sitz des bayerischen Landtags. Etwas außerhalb gelegen besuchst du außerdem das Campeon. Einen Bürokomplex inmitten eines riesigen Landschaftsparks mit großzügigen Wasser- und Grünflächen.

Durch die Kölner Innenstadt

Unweit des Rheins beginnt diese 10-Kilometer-Tour in der Kölner Innenstadt. Sie führt dich an historischen Brunnen vorbei und bietet im Hiroshima-Nagasaki-Park sogar ein naturbelassenes Wegstück, mit dem Aachener Weiher als Highlight. Zum Abschluss deiner Tour schreitest du am Kölner Dom entlang und überquerst den Rhein zwei Mal, über die Deutzer und die Hohenzollernbrücke.

Hamburger Sehenswürdigkeiten

Bei dieser Wanderung durch Hamburg besuchst du die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Nordstadt. Deine Tour startet nahe des Elbufers im Alten Elbpark und führt dich vorbei an den Wallanlagen und durch den alten Botanischen Garten. Entlang der Binnenalster steuerst du auf die Elbe zu und kreuzt diese nahe der Speicherstadt, ehe du zum Startpunkt zurückkehrst.

Durch den Wiener Prater

Bei dieser städtischen Wanderung erwartet dich schon nach dem Start das erste Highlight: das 1879 erbaute Wiener Riesenrad. Es ist der Beginn deiner Tour durch den Prater, einer riesigen Naturanlage mit langer Historie. Durchquerst du sie, kannst du historische Bauten wie das Lusthaus oder kristallklare Gewässer bestaunen. Vorbei am Ernst-Happel-Stadion führt dich der Weg abschließend zurück zum Bahnhof.

Entlang der Münsterpromenade durch Bern

Bern mag nicht groß sein, bietet aber ein malerisches Stadtbild, das zu einer Wanderung einlädt. Diese führt dich in die Berner Innenstadt. Entlang der Münsterpromenade streifst du durch das Zentrum und kannst etliche Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Welterbes besuchen. Außerdem bieten sich dir immer wieder fantastische Aussichten auf das hügelige Gelände. Nach etwa fünf Kilometern endet deine Wanderung auf der historischen Nydeggbrücke, die dich über die Aare führt.

Was dich sonst noch vorwärts bringt

Be limitless. Die fēnix 8 Multisport-Smartwatch für alle, die ihre
Grenzen pushen wollen.

Das robuste Design der fēnix 8 begleitet dich zu neuen Bestleistungen – ob beim Trailrunning, Mountain Biking, Skifahren, Schwimmen, Tauchen oder Outdoor-Abenteuer. Mit sportartspezifischen Trainingsplänen bereitest du dich perfekt vor. Mit Solar oder Amoled Display, eingebautem Lautsprecher und Mikrofon, smarten Funktionen und vielem, vielem mehr.

Quellen
  1. https://www.bergfreunde.de/blog/urban-hiking-wandern-in-grossstaedten/
  2. https://www.ratgebergesund.de/urban-hiking-wandern-im-bilder-dschungel/
  3. https://www.varta-guide.de/freizeit-guide/freizeit-ideen/wandern/urban-hiking-wandern-durch-deutschlands-grossstaedte/
  4. https://www.indenbergen.de/weblog/50652-was-ist-urban-hiking/
  5. https://runstreet.com/blog/urban-hiking
  6. https://red-equipment.us/blogs/sup-life/red-original-s-guide-to-urban-hiking
  7. https://denverbyfoot.com/what-is-urban-hiking/
  8. https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/sport-und-bewegungsmangel/wandern
  9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4157929/
  10. https://www.wta.org/go-outside/new-to-hiking/mind-body-what-hiking-does-for-your-mental-and-physical-health
  11. https://www.ontarioparks.ca/parksblog/mental-health-benefits-outdoors/
  12. https://www.nature.com/articles/s41598-019-44097-3

Über diesen Artikel

Kevin Berg © Redaktion

Autor:

Kevin Berg

Kevin Berg ist seit 2019 #BeatYesterday-Redakteur mit vielen Interessen. Als Journalist wurde Kevin an einer …

Mehr Infos
Meinungen

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:

Jetzt mitdiskutieren
Keine Kommentare

Diskutiere über diesen Artikel