Sabrina Mockenhaupt gehört zu Deutschlands Top-Langstreckenläuferinnen. Über 40 deutsche Meistertitel hat sie im Laufe ihrer Karriere eingesammelt. Vielleicht ist euch „Mocki“, wie sie von Fans und Freunden meist genannt wird, hier auch schon in unserem #BeatYesterday-Podcast oder beim Golfen begegnet. Jetzt haben wir sie gebeten, uns ihre Tipps rund um ihr Lauftraining zu verraten. In fünf Videos erhälst du viele Informationen rund um Themen wie Trainingsvorbereitung, Laufeffizienz, Tempotraining und Kraft- und Stabilisations-Workouts.

Mit dabei ist Sebastian Reinwand. Der 30-jährige Nürnberger ist selbst erfolgreicher Profi-Läufer mit zahlreichen Top-Platzierungen bei den wichtigsten Laufevents. Außerdem ist er als Lauf-Coach tätig, berät auch Sabrina bei der Entwicklung und Kontrolle ihrer Trainingspläne. Das eingespielte Team wird beim Fitness-Training von Lukas Storath ergänzt. Der 37-jährige Würzberger ist nicht nur erfolgreicher Triathlet, sondern weiß als langjähriger Kraftsportler bestens, was Läufer abseits der Laufstrecke noch für ihr Training berücksichtigen sollten.

Aufwärmprogramm
Ob Anfänger oder Profi: Ohne Aufwärmen solltest du nicht mit deinem Lauftraining loslegen. Das Aufwärmprogramm sollte darauf ausgerichtet sein, alle größeren Muskelgruppen, Sehnen und Gelenke allmählich zu beanspruchen. Durch die Erwärmung werden Verletzungen und Fehlbelastungen beim eigentlichen Laufprogramm unwahrscheinlicher. Sabrina und Sebastian zeigen in ihrem Lauftutorial, worauf du beim Einlaufen und Stretching achten musst. Sebastian empfiehlt beim Warmlaufen eine Leistung von 60 bis 70 Prozent des Maximalpulses abzurufen. Der Wert deines Maximalpulses ist individuell. Als Faustregel gilt: 220 minus Lebensalter. Besser du findest bei einem Leistungstest heraus, wie hoch die Anzahl der Herzschläge pro Minute bei großtmöglicher Anstrengung bei dir liegt. Ein Fitness-Wearable kann dir dabei helfen, die Werte im Auge zu behalten.
Lauf-ABC
Das Lauf-ABC sollte ebenfalls fest zum Trainingsplan gehören. Hier geht es vor allem darum, den Laufstil und die Laufökonomie zu verbessern. „Das hat zur Folge, dass man sauberer läuft und die ganze Energie nach vorne gerichtet ist. Man läuft bei gleicher Anstrengung schneller, als mit einem schlechten Laufstil“, erklärt Sebastian. Das Lauf ABC kann mit vielen unterschiedlichen Übungen immer wieder abwechslungsreich ausgestaltet werden. Sabrina führt im Video fünf Übungen vor: Fußgelenksläufe, Schlagschritt, Anfersen, Kniehebelauf und Sidesteps. Sebastian erklärt genau, worauf dabei zu achten ist.

Aufwärmen: Einlaufen

Aufwärmen: Stretching

Aufwärmen: Stretching

Aufwärmen: Stretching

FußgelenksläufeWeiterZurück

Lauf-ABC: Schlagschritt

Lauf-ABC: Anfersen

Lauf-ABC: Sidesteps
Alle Videos und weitere Infos zur #BeatYesterday Laufschule mit Mocki
- Routine Aufwärmprogramm & Lauf-ABC
- Tempowechselläufe
- Tipps für Uhr-Einstellungen
- Laufeffizienz
- Kraft- und Stabilisationstraining

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel