In deinem Körper herrscht reges Treiben. Wie in einem perfekt geplanten – und hoffentlich staufreien – Autobahnnetz fließt Blut in Venen und Arterien durch deinen Körper. Die Durchblutung beeinflusst dein Wohlbefinden, deine Organfunktionen und sogar deine sportliche Leistung.
Bist du beispielsweise auf der Laufstrecke, benötigst du das sauerstoffreiche Blut besonders in der Beinmuskulatur. Deine Arterien, die vom Herz wegführenden Blutgefäße, sorgen dafür, dass es dort angelangt.
Doch eine dauerhaft ungesunde Lebensweise kann deine Gefäße verkalken. Durch die Beschädigung der Blutautobahnen stockt der Fluss, schlimmstenfalls droht ein Stau. Was zunächst harmlos wirkt, kann einen Schlaganfall oder Herzinfarkt auslösen.
Mit einer gesunden Ernährung, wenigen Lastern und ausreichend Sport beugst du diesem Worst Case vor. Möchtest du deinen Körper reinigen, kannst du ihn mit einer Zitronen-Knoblauch-Kur unterstützen.
Knoblauch und Zitrone – klingt gewöhnungsbedürftig, oder? Doch dieser Shot ist ein echtes Powerpaket für deine Gesundheit. Und das Beste: Du kannst ihn perfekt mit deinem Garmin Health Snapshot kombinieren und diese zwei Minuten der Achtsamkeit nutzen, um dich bewusst auf deinen Körper und deinen Geist zu konzentrieren.
Wie wirkt die Zitronen-Knoblauch-Kur?
Schon einzeln verabreicht, würden die Zutaten der Zitronen-Knoblauch-Kur deine Gesundheit fördern. Gemeinsam kombinieren sie ihre Wirkung und können tatsächlich Kalkablagerungen vorbeugen. Die Journalistin Sarah Brockhaus schreibt für das Magazin Utopia: „Kurz gesagt: Die Zitronen-Knoblauch-Kur verhilft dem ganzen Körper zur Regeneration. Das Besondere an der Kombination: Die Zitrone neutralisiert den Geruch des Knoblauchs.”
Zitronen wirken antioxidativ
Zitronen überzeugen nicht nur mit ihrer wohlduftenden Note, sondern vor allem mit ihrem enormen Vitamin C-Gehalt. Die organische Verbindung wirkt antioxidativ und schützt dich vor dem sogenannten oxidativem Stress. Dieser schädigt deine Zellen und ist häufig eine Ursache für verengte Arterien.
Da du auch die Schale der Zitrone für deine Kur verwendest, profitierst du zusätzlich von Flavonoiden. Das sind Stoffe, die deinen Blutzuckerspiegel regulieren. Auch können sie das Blut leicht verdünnen. Dadurch sinkt der Druck auf deine Arterien, was sie vor Verletzungen schützt.
Allicin im Knoblauch hemmt die Blutgerinnung
Die Lauchpflanze galt schon zu Zeiten der Pest als Heilmittel. Des Knoblauchs wichtigster Inhaltsstoff für deine Kur ist das Allicin. Es entsteht erst, wenn du die Knolle quetschst oder schneidest. Allicin hemmt die Blutgerinnung und verhindert so, dass sich dein Blut verdickt. Zudem kann der Stoff vorhandene Klümpchen – die Vorstufe von Gerinnseln – auflösen.
Studien deuten außerdem darauf hin, dass Allicin Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt und das Immunsystem schützt. Aufgrund dieser Palette an Effekten gilt Knoblauch als natürliches Antibiotikum. Sogenannte Knoblauchpillen sind seit Jahrzehnten als Nahrungsergänzungsmittel beliebt und werden auch von Ärztinnen und Ärzten empfohlen.
Willst du deine Zitronen-Knoblauch-Kur mit weiteren gesunden Inhaltsstoffen anreichern? Dann füge noch ein Stück Ingwer und zwei bis drei Kurkuma-Knollen hinzu. Kurkuma und Ingwer können Entzündungen im Körper lindern und die Verdauung fördern.
Rezept: Zitronen-Knoblauch-Kur ansetzen
Zutaten
- 1 Liter abgekochtes Wasser
- 30 Knoblauchzehen
- 5 Bio-Zitronen
- optional: 1 daumengroßes Stück Ingwer
- optional: 2 – 3 Kurkuma-Knollen
Zubereitung
- Wasche die Zitronen gründlich und viertle sie mit einem scharfen Messer.
- Gib sie zusammen mit den Knoblauchzehen und dem Wasser in einen Mixer. Zerkleinere alles, bis eine einheitliche Masse entsteht.
- Diese gießt du durch ein Sieb oder ein Baumwolltuch. Durch das Passieren entfernst du die Kerne der Zitrone, die Schale des Knoblauchs und andere Überreste.
- Fülle deine Kur in eine sterile Flasche. Gelangen Bakterien in den Sud, verdirbt er schneller. Bewahrst du deine Zitronen-Knoblauch-Kur im Kühlschrank auf, ist sie bis zu drei Wochen haltbar.
Würzige Reste
Was nach dem Sieben im Tuch verbleibt, muss nicht in den Müll wandern. Die aromatischen Reste können deinem Essen besondere Würze verleihen. Bewahre sie luftdicht verschlossen im Kühlschrank auf, damit sie nicht schimmeln. Mit der Masse würzt du Salatsoßen, verarbeitest sie als Marinade oder peppst Gemüsegerichte auf.
Anwendung
Die Zitronen-Knoblauch-Kur wendest du einmal täglich an, zum Beispiel nach Frühstück, Mittag oder Abendessen. Nach einer dieser Hauptmahlzeiten trinkst du ein Schnapsglas (2 cl) des Trunks. Schüttle die Flasche vorher kräftig.
Tipp: Trinke ihn vor oder während deines Garmin Health Snapshots. Nutze diese zwei Minuten der Achtsamkeit, um kurz innezuhalten und in dich hineinzuhorchen: Wie geht es dir gerade? Bist du entspannt oder gestresst? Der Health Snapshot hilft dir dabei, deinen Körper besser zu verstehen und bewusster durch den Alltag zu gehen – und der Knoblauch-Zitronen-Shot ist der perfekte Begleiter für deinen gesunden Lebensstil.
Drei Wochen solltest du dein tägliches Schnapsglas trinken. Noch effektiver ist es, wenn du die Zitronen-Knoblauch-Kur bis zu viermal im Jahr wiederholst. Ist deine Flasche leer, pausiere eine Woche, ehe du dir einen neuen Trunk mischst.
Mit Vorsicht konsumieren
Während der Schwangerschaft solltest du auf die Zitronen-Knoblauch-Kur verzichten. Der enthaltene Knoblauch hat eine blutverdünnende Wirkung. Nimmst du zu viel davon auf, erhöht sich die Gefahr von Schwangerschaftsblutungen. Verträgst du Knoblauch ohnehin nicht gut, ist die Kur ebenfalls ungeeignet für dich. In konzentrierter Form kann die Knolle bei empfindlichem Magen lästiges Sodbrennen oder Übelkeit auslösen.
Das stinkt ja abscheulich. Mit Zitrone ist man`s aber noch nicht los.
Hallo Leute !
Wie sieht es aus, wenn man schwarzen Knoblauch nehmen würde ?
Habe gehört, der soll noch effektiver sein.
Gruß, Udo
Diskutiere über diesen Artikel
Das stinkt ja abscheulich. Mit Zitrone ist man`s aber noch nicht los.
Hallo Leute !
Wie sieht es aus, wenn man schwarzen Knoblauch nehmen würde ?
Habe gehört, der soll noch effektiver sein.
Gruß, Udo