Der Frühling – das heißt: Immer mehr Blumen überziehen die Wiesen, das Gras schießt in die Höhe. Was dem Auge und der menschlichen Psyche gefällt, kann für junge Tiere jedoch eine Lebensgefahr sein. Im hohen Gras sind sie für die Menschen in und an den Mähmaschinen kaum sichtbar.
Neben Hasen und am Boden brütenden Vögeln verenden besonders oft Rehkitze. Die Rehkitzrettung, an der Freiwillige teilnehmen können, soll sie vor dem Tod bewahren. Wie die Aktionen funktionieren und wie auch du dich daran beteiligen kannst.
Was ist eine Rehkitzrettung?
Die erste Mahd, so wird ein Mähvorgang in der Fachsprache genannt, wird regelmäßig zur tödlichen Gefahr für viele Jungtiere. Besonders Rehe lassen ihre Kitze gern im hohen Gras zurück. Nach ihrer Geburt zwischen Anfang Mai und Ende Juni sind die kleinen Wildtiere dort gut vor Fressfeinden geschützt. Doch ein Risiko bleibt: die Mähmaschinen der Landwirtschaft!
Anders als erwachsene Rehe fliehen Kitze bei Gefahr nicht. Sie verharren in ihrer Position und drücken sich flach auf den Boden. Verantwortlich dafür ist der sogenannte Drückinstinkt, den die Kitze in den ersten zwei bis drei Wochen nach der Geburt haben. Dieser Instinkt verhindert zusammen mit dem geruchsarmen Fell, dass Fressfeinde sie aufspüren können.
In der Mähzeit kann dieses Verhalten, das sie eigentlich beschützen soll, tödlich enden. Laut der Deutschen Wildtier Stiftung sterben allein in Deutschland jedes Jahr bis zu 95.000 Kitze durch Mähmaschinen. Deswegen gibt es jährlich die Rehkitzrettung. Dabei suchen beispielsweise Landwirtinnen und Landwirte vor der ersten Mahd nach Rehkitzen in den Wiesen und Feldern. Oft beteiligen sich Freiwillige, weil die Suche extrem umständlich ist und mehrere Stunden dauern kann. Laut der Deutschen Wildtier Stiftung liegen auf 100 Hektar Land durchschnittlich zwölf Rehkitze im Gras. „Im vergangenen Jahr konnten wir über 10.000 Rehkitze retten. Jetzt, wo unsere Natur die reinste Kinderstube ist, sind wir besonders gefragt“, sagt der Jäger und Biologe Torsten Reinwald gegenüber T-Online.
Wie wichtig das Thema ist, zeigt sich auch dadurch, dass das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung die Rehkitzrettung finanziell fördert.
Mit Garmin Rehkitzen helfen
Du wanderst und nimmst ein Rehkitz in einer bedrohlichen Lage wahr? Oder ein anderes Tier, das Hilfe braucht? Smartwatches und Handhelds von Garmin helfen dir dabei, die Hilfe an den richtigen Ort zu schicken. Navigiere auf deiner Smartwatch über das Menü zum Punkt „Navigation“. Dort kannst du dann deinen Standort speichern und deine Koordinaten ansehen.
Auf deinem Handheld markierst du deine aktuelle Position. Oder du nutzt die „Mann über Bord“-Funktion, die auch auf einigen Uhren verfügbar ist. So oder so: Mache dich vorab mit der Funktionsweise deines Endgeräts vertraut, damit du im Notfall schnell reagieren kannst.
Die Koordinaten teilst du dann mit den informierten Hilfskräften. Das kann die Tiernotrettung, die regionale Jagdbehörde oder der betroffene landwirtschaftliche Betrieb sein.

Wie läuft eine Rehkitzrettung ab?
Ob Feld, Wiese oder eine andere landwirtschaftlich genutzte Fläche – die Örtlichkeiten, an denen nach Rehkitzen gesucht wird, können sehr unterschiedlich und vor allem weitläufig sein. In der Regel liefern Jägerinnen und Jäger aus der Region das nötige Wissen darüber, wo sich die Rehe für gewöhnlich „niederlassen“. Auch hängt die Planung der Rehkitzrettung vom technischen Equipment oder der Anzahl der Freiwilligen ab.
Die Prävention
Ist klar, dass eine Nutzfläche zwischen Mai und Juni mit Maschinen bearbeitet wird, können landwirtschaftliche Unternehmen präventiv agieren. Durch akustische und optische Störer wie Plastiktüten, Absperrbänder oder Vogelscheuchen können sie die Rehe von den Flächen fernhalten. Eine Kombination aus einem Piepton und einem blinkenden Licht gilt als besonders effektiv. Durch die sogenannten Vergrämungsmethoden bleiben Rehe dem Feld einige Tage fern. Auch ein späterer Mähzeitpunkt könnte helfen. Dieser bedeutet jedoch große finanzielle Einbußen für landwirtschaftliche Betriebe.
Die Suche mit speziellen Hunden
Manche Jägerinnen und Jäger nutzen ihre Vorstehhunde für die Suche. Diese Tiere sind speziell für den Einsatz in Wäldern und Feldern ausgebildet. Das Besondere an ihnen? Sobald sie Wild finden, gehen sie weder auf die Tiere los noch machen sie mit lautem Gebell auf ihren Fund aufmerksam. Erblicken diese Hunde ein Rehkitz, bleiben sie still stehen. So weisen sie ihre menschlichen Partnerinnen und Partner auf den Fund hin. Rehkitze werden außerdem vor unnötigem Stress geschützt.
Die Suche mit Drohnen
Eine der effektivsten Methoden ist die Suche mit Drohnen. Diese sind mit Wärmebildkameras ausgestattet und können versteckte Rehkitze aufgrund ihrer höheren Körpertemperatur gut entdecken. Anschließend suchen Helfende das Kitz mit GPS-Handgeräten von Garmin auf und bringen es für die Zeit der Mahd an einen sicheren Ort. Alternativ kann der landwirtschaftliche Betrieb die Flächen beim Mähen aussparen.
Für die Suche mit Drohnen braucht es aber zugelassene Drohnenpilotinnen und -piloten. Außerdem gibt es Gebiete, in denen keine Drohnen aufsteigen dürfen, zum Beispiel in der Nähe von Flughäfen und Militäranlagen. Ist keine Drohne verfügbar oder deren Einsatz ausgeschlossen, eignen sich portable Infrarot-Geräte für die Suche im Feld.
Wusstest du, …
dass es bereits innovative und voll digitale Lösungen für die Rehkitzrettung gibt? Das Unternehmen thermal DRONES aus Greifswald hat sich auf dieses Thema spezialisiert. Mit den verschiedenen Produkten können Verantwortliche aus Landwirtschaft und Jagd die Rehkitze noch schneller und sicherer schützen. Auch berät das Unternehmen, wenn du grundsätzliche Fragen zu diesem Thema hast. Alle Informationen findest du auf der Website!
Hinweis: Wer seine Felder nicht überprüft, muss bei tödlichen Mäh-Unfällen von Wildtieren mit empfindlichen Strafen rechnen. Zudem müssen Landwirtinnen und Landwirte das Mähen spätestens 24 Stunden vorher bei den örtlichen Jägerinnen und Jägern ankündigen.
Wie kannst du dich an der Rehkitzrettung beteiligen?
Die Landwirtschaft sowie Jägerinnen und Jäger sind auf die Hilfe von Freiwilligen angewiesen. Denn ohne sie lassen sich kaum alle Flächen gründlich überprüfen.
Möchtest du dich beteiligen, kannst du bei Landwirtschaftsbetrieben in der Nähe fragen. Zusätzlich kannst du dich bei der Deutschen Wildtier Stiftung als Helferin oder Helfer registrieren. Über die Plattform können dich Betriebe finden und für die Rehkitzrettung kontaktieren.
Außerdem existieren viele örtliche Vereine oder Gruppen für die Rehkitzrettung, an die du dich ebenfalls wenden kannst.
Rehkitz gefunden: Wie solltest du dich verhalten?
Findest du bei der Rehkitzrettung ein Jungtier, darfst du nicht unbedacht handeln. Begehst du Fehler, schützt du das Kitz vielleicht vor dem Mähtod, setzt es aber zugleich anderen Gefahren aus.
Bedränge niemals ein junges Reh. Durch den Drückinstinkt bleibt es liegen. Sogar wenn du genau davorstehst. Ziehe dich stattdessen ruhig zurück und halte deinen Hund fern, wenn du mit ihm unterwegs bist. Anschließend kannst du die zuständige Jagdbehörde oder die landwirtschaftlichen Betriebe über deinen Fund informieren. Wichtig: Damit sie möglichst schnell reagieren können, helfen GPS-Informationen. Mit deiner Smartwatch von Garmin oder einem GPS-Handheld kannst du die Position von gefundenen Kitzen speichern.
Fasse das Tier nicht mit deinen Händen an. Schon kurze Berührungen können deinen Geruch auf das Jungtier übertragen. Dadurch kann die Ricke – das weibliche Reh – ihren Nachwuchs nicht mehr aufspüren. Unter Umständen verstößt es sogar ihr Junges. Bleibt das Kitz dann dauerhaft und unversorgt im hohen Gras liegen, verhungert es. Deswegen solltest du auch deinen Hund fernhalten. Denn bereits beim kurzen Beschnüffeln kann das Kitz den Geruch annehmen. „Leider kommt es immer öfter vor, dass Wildtierkinder berührt oder gar aus Mitleid mitgenommen werden. Diese falsch verstandene Tierliebe macht Wildtiere dann tatsächlich zu Waisen und führt schlimmstenfalls sogar zum Tod“, sagt auch Experte Torsten Reinwald.
Trage Latexhandschuhe. Beteiligst du dich an der Rehkitzrettung und musst ein Jungtier in akuter Gefahr umsetzen, solltest du dabei Latexhandschuhe tragen. Diese schirmen deinen Körpergeruch ab. Bevor du das Kitz berührst, lege viel Gras auf deine Handschuhe. Auch das hilft beim Vermeiden der Geruchsübertragung. Halte das Tier weit weg von deinem Körper und setze es an einer sicheren Stelle ab, die nicht zur Mähfläche gehört.
Wichtiger Hinweis: Ein Rehkitz solltest du nur im absoluten Notfall selbst umsetzen. Besteht keine akute Gefahr durch einen unmittelbar drohenden Mähtod, informiere bitte Expertinnen und Experten. Sie können die Situation besser einschätzen und das Tier im Notfall sicher umsetzen.
Erfahrungsbericht von Anne aus der #BeatYesterday.org-Redaktion
„Wenn der Landwirt Gras mähen möchte, dann spricht er den Termin vorher mit den Jägern ab. Die kommen dann morgens am Mähtag sehr früh auf’s Feld. Meistens zum Sonnenaufgang. Danach fliegen sie das Feld mit einer Drohne und einem Wärmesuchgerät ab. Die Bilder landen auf einem Notebook, Tablet oder notfalls auf einem Handy. Finden sie ein Kitz, läuft jemand sofort los. Am besten mit einem großen, stabilen Kescher. Zur Not nimmt man Handschuhe und ganz viel Gras. Wichtig ist, dass man die Kitze nicht direkt berührt, damit sie ihren Geruch behalten. Das ist wichtig für die Ricken, also die Muttertiere. Die Kitze werden am Waldrand oder Feldrand abgesetzt, auf Höhe der Fundstelle. Hauptsache, der Ort ist etwas geschützt. Hat man alle Kitze gefunden, kann es losgehen. Wenn die Ricken nachmittags zurückkommen, dann rufen sie ihre Kitze und die antworten dann. So finden sie sich wieder.“
Quellen
- https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Rehkitz/Rettung_node.html
- https://kitzrettung-hilfe.de/
- https://ljv-brandenburg.de/rehkitzrettung/
- https://www.agrarheute.com/technik/gruenlandtechnik/rehkitzrettung-landwirte-unterstuetzung-region-finden-581432
- https://kitzrettungsdrohne.de/7-tipps-zur-erfolgreichen-drohnen-rehkitzrettung
- https://www.waffen-schrum.de/blog/2023/05/25/rehkitzrettung-welche-rechtlichen-vorgaben-sind-zu-beachten/
- https://holtmann-saaten.de/rehkitzrettung-im-gruenland-was-ist-zu-tun/
- https://www.lfl.bayern.de/verschiedenes/presse/pms/2021/274103/index.php
- https://www.peta.de/themen/maehtod-rehkitze/
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/erntezeit-birgt-gefahren-fuer-wildtiere-todbringender-100.html
- https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/reh-stoppt-den-maehtod
- https://www.deutsche-wildtierrettung.de/seite/419450/kitzrettungsteam-finden.html
- https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/drohnen-rehkitzrettung-maehdrescher-rlp-100.html
- https://www.swr.de/swrkultur/wissen/rehkitze-retten-als-forschungsprojekt-100.html
- https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/der-tod-auf-der-wiese
- https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/reh-stoppt-den-maehtod
- https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/wer-spaeter-maeht-laesst-wildtiere-leben
- https://www.kitzrettung-oberfranken.com/wissenswertes/
- https://www.grube.de/magazin/kitzrettung-was-ist-zu-beachten/
- https://www.jagdverband.de/rund-um-die-jagd/jagdhundewesen/hunderassen-einsatzgebiete/vorstehhunde
- https://blog.gonature.de/tieren-helfen/rehkitzrettung-so-kannst-du-dich-engagieren/#3
- https://www.agrarheute.com/technik/gruenlandtechnik/rechtsfragen-kitzrettung-muessen-landwirte-beachten-580223
Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel