Ein verlängertes Wochenende steht an und du gönnst dir eine kurze Auszeit? Super! Doch das Packen stresst dich? Du hast Sorge, etwas zu vergessen oder zu viel einzupacken? Wie du deinen Koffer platzsparend und ordentlich packst, erfährst du in diesem Text.
Vorbereitung ist alles: So packst du mit Plan
Ich packe meinen Koffer und nehme mit…Moment! Zuerst gilt: Verschaffe dir einen Überblick. Ja, da kann auch mal die gute, alte Checkliste herhalten.
Lege alle Sachen, die du mitnehmen möchtest, vor dir aus und gehe deine Liste durch. Sind überall Häkchen gesetzt? Dann überprüfe noch einmal, ob du wirklich alles brauchst. Vielleicht kannst du ein oder zwei Teile noch aussortieren.
Ein Blick auf den Wetterbericht kann ebenfalls helfen. Auch wenn dein Reisziel meist sonnig ist, kann es unerwartete Regentage geben. Und bei 30 Grad im Schatten wirst du vermutlich keine drei Pullover benötigen.
Tipp: Meist musst du nicht für jede mögliche Situation packen. Besonders in größeren Städten kannst du dir im Notfall fehlende Dinge kaufen. Außerdem: Gibt es in der Unterkunft Handtücher? Falls ja, sparst du dir den Platz im Koffer.
Eine übersichtliche Anordnung im Koffer ist ebenfalls hilfreich. Gruppiere Kleidung, Hygieneartikel, Accessoires und Dokumente. Falls du bereits weißt, was du anziehen möchtest, kannst du deine Outfits vorher zusammenstellen – das erspart dir die lästige Sucherei im Urlaub.
Wichtig: Falls du fliegst, informiere dich vorher über die maximalen Maße und das Gewicht des Handgepäcks. Ist dein Koffer zu groß, musst du möglicherweise extra zahlen und ihn als Gepäckstück aufgeben. Auch gibt es Vorschriften für Flüssigkeiten: Cremes oder Duschgel dürfen nur in Verpackungen mit maximal 100 Millilitern transportiert werden – das gilt auch für Zahnpasta! Alle flüssigen Produkte sollten in einem durchsichtigen 1-Liter-Beutel verstaut werden.

6 Tipps für platzsparendes Packen
Tipp 1: Schweres nach unten
Packe zuerst die schweren und sperrigen Gegenstände in den Koffer, zum Beispiel Schuhe oder Hardcover-Bücher. Sie bilden eine stabile Basis und du siehst sofort, wie viel Platz noch bleibt. Zudem verhinderst du so, dass sie im Koffer hin und her rutschen und deine Kleidung zerknittern.
Tipp 2: Rollen statt falten
Falsch verstaut nimmt Kleidung unnötig viel Platz ein. Mit der Rolltechnik kannst du das vermeiden. Diese Methode eignet sich für T-Shirts, Pullover, Blusen und sogar Unterwäsche.
Lege das Kleidungsstück auf eine ebene Fläche, klappe die Außenseiten zur Mitte und streiche den Stoff glatt. Dann rollst du es eng zusammen und kannst die Rollen platzsparend nebeneinander im Koffer verstauen.
Tipp 3: Leerräume effizient nutzen
Nutze kleine Freiräume in Schuhen oder Seitentaschen. Zum Beispiel kannst du Socken in deine Schuhe stecken – das spart nicht nur Platz, sondern verhindert auch, dass die Schuhe eingedrückt werden. Auch Unterwäsche oder Gürtel lassen sich so gut verstauen.
Trotz aller Effizienz wirst du nicht alle Lücken vermeiden können – das ist aber kein Problem! Im Gegenteil: Sie bieten Platz für Souvenirs oder Geschenke für deine Liebsten. Packe deinen Koffer daher nicht komplett voll, damit du auf der Rückreise noch etwas Puffer hast.

Tipp 4: Wichtiges nach oben
Ob am Flughafen oder am überfüllten Bahnsteig – Reisen kann stressig sein. Besonders an der Sicherheitskontrolle solltest du schnell an deine Dokumente gelangen.
Platziere Ausweis, Tickets und wichtige Unterlagen ganz oben im Koffer oder in einer kleinen Gürteltasche. So hast du sie sofort griffbereit. Dasselbe gilt für Medikamente – im Ernstfall willst du nicht lange suchen müssen.
Tipp 5: Platzsparende Gadgets nutzen
Möchtest du noch organisierter packen? Dann helfen dir verschiedene Gadgets:
- Packing Cubes unterteilen dein Gepäck in verschiedene Kategorien. Kleidung, Hygieneartikel oder Dokumente bleiben ordentlich verstaut und du behältst den Überblick. Netter Nebeneffekt: Die Cubes verhindern, dass im Koffer alles durcheinander fliegt.
- Vakuumbeutel reduzieren das Volumen deiner Kleidung, indem du die Luft absaugst. Achte darauf, dass du die Kleidung ordentlich legst, um unschöne Knitterfalten zu vermeiden. Gut zu wissen: Im Urlaub hast du vielleicht keinen Staubsauger zur Hand. In diesem Fall kannst du die Vakuumbeutel durch Rollen entlüften – das spart ebenfalls Platz für die Rückreise.
Tipp 6: Kleinigkeiten richtig verstauen
Alles gepackt? Oder fehlt doch noch etwas? Ganz zum Schluss kommen oft noch Kleinigkeiten wie Ladekabel oder Kopfhörer dazu. Damit sie sich nicht im Koffer verteilen, kannst du sie in einem Brillenetui aufbewahren – das verhindert zudem Knicke in den Kabeln.
Nimmst du Schmuck mit in den Urlaub, kannst du diesen auch sicher verwahren. Wickle deine Ketten beispielsweise um ein Stück Pappe. Besonders gut halten sie daran, wenn du kleine Schlitze in die Pappe machst, in die du die Kette steckst. Auch kannst du sie durch einen Strohhalm fädeln. Ohrringe oder Ohrstecker lassen sich leicht an einem Knopf befestigen.
Fazit: Richtig packen heißt stressfrei reisen
Packen mit Plan macht den Urlaub entspannter! Hast du einmal den Dreh raus, kannst du dich immer wieder auf diese Tipps verlassen – und sie vielleicht bald schon an Freunde weitergeben. Denn Fakt ist: Vielen Menschen ist Packen eher lästig. Mit diesen Tricks wird dein nächster Kurzurlaub aber leicht (bepackt) und unkompliziert.
Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel