Food

Outdoor-Rezept: Stockbrot am Feuer

Auch im Winter lässt sich so ein Brot gut über dem Feuer backen. Deswegen zeigen wir dir das – für uns – einfachste Rezept für Stockbrot.

Teilen
1

Wer kennt es nicht aus Kindertagen, das Stockbrot. Gemütlich beisammen gesessen am Feuer mit einem krummen Stock in der Hand, an dessen Ende ein Teigfladen klebte. Wie lange ist es her, seit du dein jüngstes Stockbrot über dem Feuer gedreht hast?

Genau das haben wir uns in der #BeatYesterday-Redaktion auch gefragt und festgestellt, dass der Genuss schon viel zu weit zurückliegt.

Deswegen heißt es: Stockbrot am Feuer und wer will, kann seines noch ein bisschen aufmotzen – mit Kürbiskernen oder Rosinen zum Beispiel.

Das Grundrezept für den Stockbrotteig ist schnell gemacht und kommt ganz ohne Hefe aus. Du kannst den Teig also auch bei einem ganz spontanen Lagerfeuer anrühren, ohne ihn vorher noch gehenlassen zu müssen.

Die Zutaten:

  • 150 g Speisequark
  • 6 Esslöffel Milch
  • 6 Esslöffel Öl
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • nach Geschmack: Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Rosinen

Die Zubereitung:

  1. Vermenge Quark, Öl, und Salz miteinander.
  2. Mische anschließend das Backpulver mit dem Mehl.
  3. Gib die Masse aus Mehl und Backpulver zu dem Rest und vermengen das Ganze, bis du eine kompakte Masse hast.
  4. Teile den Teig, gib die Toppings (Kürbiskerne, Rosinen, etc.) dazu und knete sie in den Teig.
  5. Feuere deine Feuerstelle an und wickle den Teig um den Stock. Das machst du am besten, indem du etwas Teig nimmst und ihn zu einer länglichen Rolle formst. Diese kannst du dann problemlos um den Stock wickeln.
  6. Das Brot braucht je nach Dicke etwa 20 Minuten über dem Feuer, am besten über der Glut. Hältst du es direkt in die Flamme, wird dir dein Brot schnell verbrennen. Etwas Geduld und Fingerspitzengefühl ist also gefragt.
Auch Interessant

Garmin vívosmart 5

Garmin vivosmart 5
20.11.2018

BESTIMME ÜBER DEINE GESUNDHEIT – DU PACKST DAS

Überwache deine Gesundheit und bleibe von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang aktiv:

  • Lerne deinen Körper besser kennen. Zeichne Schritte, Herzfrequenz und Energiereserven auf
  • Gehen, Laufen, Yoga, Radfahren – mit vorinstallierten Sport-Apps kommst du ins Schwitzen
  • Erhalte nach dem Schlafen einen Wert für die Schlafqualität
  • Bleibe immer informiert und lass dir Benachrichtigungen auf deinem Fitness-Tracker anzeigen
  • Brilliantes Design für deinen Alltag

zu Garmin.com

Über diesen Artikel

Autorin Anna Baldig

Autor:in:

Anna Baldig

Anna Baldig, * 1995, ist studierte Lehrerin für die Fächer Deutsch und Sport. Nach dem …

Mehr Infos
Weitere Themen
Meinungen
Niklas
30.01.2020 | 02:54 Uhr

Das sieht sehr lecker aus…

Jetzt mitdiskutieren
Ein Kommentar

Diskutiere über diesen Artikel

Niklas
30.01.2020 | 02:54 Uhr

Das sieht sehr lecker aus…