Fitness

Die Atmung beim Schwimmen: Was ist die richtige Technik?

Für ein effektives Schwimmtraining sind nicht nur die Bewegungen von Armen und Beinen entscheidend. Auch deine Atmung kann deine Leistung beeinflussen. Wie du im Wasser richtig atmest.

Teilen
0

Sie schnappen so schnell nach Luft, dass der Vorgang kaum auffällt. Zwischen den dynamischen und langen Schlägen der Arme zuckt immer wieder für einen kurzen Moment das Gesicht aus dem Wasser. Mit aufgerissenem Mund saugen sie Sauerstoff in ihre Lungen, ehe das Gesicht in einer flüssigen Bewegung wieder unter der Oberfläche verschwindet.

Schwimmprofis haben das Atmen während des Kraulschwimmens perfektioniert. Was bei ihnen fast mühelos aussieht, ist das Ergebnis von akribischem Training. Denn auch das Atmen kann im Wasser die Leistungsfähigkeit des Körpers beeinflussen und zudem über wichtige Sekunden entscheiden. Welche Techniken es gibt und wie du beim Training richtig atmest, verrät dieser Artikel.

Was sind die typischen Fehler?

Beginnst du mit dem sportlichen Kraulschwimmen, schwappt dir zu Beginn sicher ein Schwall Wasser in den Mund. Verschluckst du dich daran, musst du eine ungewollte Pause einlegen. Aber keine Sorge: Den perfekten Moment für die Atmung findest du mit ein bisschen Übung heraus.

Auch kann dich eine zu flache Atmung ausbremsen. Aufgrund der Sorge, dass Wasser in deine Atemwege gelangen könnte, schnappen manche Schwimmerinnen und Schwimmer nur kurz nach Luft. Dadurch gelangt zu wenig Sauerstoff in die Lunge. Dieser fehlt den Muskeln und sie ermüden schneller. Zusätzlich droht dir das bekannte Seitenstechen, wenn du durch deine kurzen Züge zu hastig atmest.

Einer der häufigsten Fehler klingt zunächst skurril: Du atmest unter Umständen zu viel Sauerstoff ein. Denn aufgrund eines typischen Reflexes kann es passieren, dass du zu tief einatmest. Ist jedoch zu viel Sauerstoff in der Lunge, dauert das Ausatmen länger. Der aus dem Takt geratene Atemrhythmus kann deine Bewegungsabläufe beim Schwimmen stören. Du verlierst Zeit und ermüdest auch noch schneller.

Zusätzlich ist auch die Haltung beim Atmen wichtig. Hebst du deinen Kopf zu weit aus dem Wasser oder drehst ihn zu weit, leidet deine Wasserlage und du verschenkst die Kraft deiner Arme.

© vm / E+ / Getty Images Plus

Wie du im Wasser richtig atmest

Brustschwimmen

Am simpelsten gelingt dir das richtige Atmen beim Brustschwimmen. Denn wendest du die vielleicht bekannteste Schwimmtechnik richtig an, hebst du deinen Kopf regelmäßig über das Wasser. Dieser Moment dient dir zum Einatmen. Tauche auf, während du deine Arme zurück zum Körper führst, das ist die sogenannte Zugphase. Dabei atmest du über die Nase oder den Mund ein. Während du deine Arme nach vorn ausstreckst, taucht dein Kopf wieder ab. Bis zur nächsten Zugphase atmest du unter Wasser durch den Mund oder die Nase aus und wiederholst den Ablauf.

Kraulen

Deutlich komplizierter ist die Atemtechnik beim Kraulen. Du bewegst dich dynamischer und hast dadurch nur einen kurzen Moment zum Einatmen. Eine unsaubere Technik kann dich deshalb schnell ausbremsen.

Eine gängige Methode ist die sogenannte Zweier-Atmung. Was das bedeutet?

Du atmest nur noch bei jedem zweiten Zug ein. Das geschieht immer auf der Seite, auf der du deinen Arm in diesem Moment nach vorn führst. Während du diesen aus dem Wasser hebst, rotieren deine Schultern und dein Kopf leicht zur Seite. Nur so weit, dass dein Mund und deine Nase aus dem Wasser ragen. Achte darauf, dass du nicht nur den Kopf drehst, sondern die Bewegung mit den Schultern unterstützt.

Atme nicht zu tief ein und tauche mit dem Gesicht wieder ab, während deine Hand den Kopf passiert. Unter Wasser atmest du langsam durch Mund oder Nase aus, damit deine Lunge nicht schon deutlich vor dem nächsten Einatmen leerläuft.

Alternativ kannst du auch die Dreier- oder sogar die Fünfer-Atmung anwenden. Bei diesen musst du aber regelmäßig die Seite zum Einatmen wechseln. Welche Variante du wählen solltest, hängt nicht nur von deiner Vorliebe ab. Eine Zweier-Atmung hilft dir auf Langstrecken, weil du deine Muskeln sehr ausgiebig mit Sauerstoff versorgst. Eine Fünfer-Atmung bietet sich bei sehr kurzen Sprintstrecken an, zum Beispiel, wenn du nur 25 oder 50 Meter auf Zeit schwimmst. Denn: Wenn du dich im anaeroben Bereich bewegst, können die Muskeln ohnehin keinen Sauerstoff verwerten.

Wie du die Atemtechnik übst

Die Atmung beim Kraulen kann herausfordernd sein. Besonders, wenn du die Schwimmbewegungen noch nicht flüssig beherrschst. Möchtest du die Schwimmtechnik erst verinnerlichen, hilft dir ein spezieller Frontschnorchel. Dieser sitzt vorn am Kopf und ermöglicht dir leichtes Atmen beim Techniktraining.

Hast du die Schwimmzüge bereits verinnerlicht, unterstützen dich weitere Gadgets. So kannst du beispielsweise ein kleines Schwimmbrett nutzen. An diesem hältst du dich mit einer Hand fest. Auf der Atemseite ruht der Arm nah am Körper und du bewegst dich nur durch deine Beine vorwärts. So kannst du zunächst die Rotation der Schultern üben.

Gelingt dir das, fügst du die Kraulbewegung hinzu. Aber das zunächst nur auf der Atemseite. Dein anderer Arm hält weiterhin das Schwimmbrett. Dadurch verinnerlichst du den Bewegungsablauf. Meisterst du auch das, verzichtest du anschließend auf das Schwimmbrett, hältst den Arm aber weiterhin ruhig und schwimmst nur einseitig. Erst danach führst du das vollständige Kraulen aus.

Was dich sonst noch vorwärts bringt
Quellen
  1. https://www.swim2grow.de/magazin-die-richtige-atmung/
  2. https://de.speedo.com/blog/beratung/so-atmest-du-beim-schwimmen-ruhig-ohne-wasser-zu-schlucken/
  3. https://www.decathlon.de/c/prog/schwimmen-und-atmung-so-atmest-du-richtig-im-wasser_2773a3e2-7bd8-4b49-b6b2-0f5c901588f4
  4. https://pushing-limits.de/blog/swimclub-blog/atemtechnik-schwimmen-atme-richtig-schneller-schwimmen/
  5. https://swimrun-germany.com/atmung-beim-schwimmen-warum-ausatmen-so-wichtig-ist/
  6. https://erdinger-active-team.de/activeblog/die-richtige-atmung-beim-kraulen
  7. https://docswim.de/index.php/2022/05/09/tipp-77-fehler-die-spaete-atmung/
  8. https://www.netdoktor.de/bewegung/uebersaeuerung-der-muskeln/
  9. https://www.youtube.com/watch?v=-rdGmUw3fsU
  10. https://erlangen.dlrg.de/fileadmin/groups/2020100/Dokumente_2021/Handout_Brustschwimmen_lernen_2020_10_10.pdf
  11. https://jorge-sports.com/so-meisterst-du-die-atmung-beim-kraulen/
  12. https://www.persen.de/media/ntx/persen/sample/3320DA2_Sportspiele%20zur%20Atmung%20im%20Wasser_Muster.pdf
  13. https://www.sichere-schule.de/schwimmhalle/unterrichtshilfen/brustschwimmen
  14. https://www.redbull.com/at-de/kraulen-fuer-anfaenger-profi-tipps-atmung-und-technik
  15. https://swim.de/training/konigstechnik-dreierzug/
  16. https://docswim.de/index.php/2022/03/14/front-quadrant-technik-analyse-und-voraussetzungen/
  17. https://swimsportnews.de/bildergalerie/8111-breite-schultern-duenne-knochen-was-schwimmen-mit-dem-koerper-macht?start=3

Garmin vívomove-Serie

Garmin vivomove
19.04.2018

Dein Leben in Bewegung. Voller Eleganz.

Stilvolle Hybrid-Smartwatch mit unsichtbarem Touchscreen:

  • behalte deine Fitness- und Gesundheitsdaten immer im Auge
  • beobachte dein Energielevel um zu entscheiden, wann du fit für das Training bist
  • werte dein Schlafverhalten und deine Stressbelastung aus, um dich noch wohler zu fühlen
  • nutze den Menstruationskalender für ein besseres Verständnis für deinen Körper
  • lass dich von Sport- und Fitnessapps unterstützen, dein aktuelles Fitnesslevel noch weiter zu verbessern

 

zu Garmin.com
Weitere Themen
Meinungen

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:

Jetzt mitdiskutieren
Keine Kommentare

Diskutiere über diesen Artikel