Active

Für immer BeatYesterday: So lohnt sich ein aktiver Lebensstil im Alter

Wer träumt nicht von einem langen und unbeschwerten Lebensabend? Die gute Nachricht: Du kannst deine Chancen darauf schon mit ein paar Alltagsanpassungen deutlich erhöhen. Das musst du wissen!

Teilen
0

Neulich im Park, irgendwo in Norddeutschland. Zwei junge Jogger rennen posierend über die Kiesbahnen. Für Laufshirts hat das Taschengeld anscheinend nicht mehr gereicht. Der Laufstil? Selbstbewusst stolzierend. Aber dieses Überlegenheitgefühl wird gleich verschwinden.

Ein älterer Herr überholt sie spielend. Er ist, vorsichtig geschätzt, locker um die 60. Die Haut sonnengegerbt, die Waden kantig wie aus Granit geschlagen. Den schelmischen Blick zurück zu den Überholten kann sich der Lauf-Oldie nicht verkneifen.

Diese Alltagsmomente zeigen, wie wichtig Sport im wachsenden Alter ist. Er macht glücklich, hält fit. Er sorgt dafür, dass man mithalten kann. Nicht nur mit den jungen Leuten, sondern vor allem mit dem Leben.

Aus diesen Gründen zeigt Garmin in der aktuellen Werbekampagne neben Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger und einer extrem sportlichen Trailläuferin auch Ingrid. Eine Frau, fit, fesch, weit über 60.

Garmin will mit dem Clip eines laut und deutlich zeigen: Ein Active Lifestyle ist für Menschen da, die langsam den Ruhestand anpeilen. Warum sich Sport ab 60 extrem lohnt, zeigt dieser Artikel mit zehn faszinierenden Beispielen.

1. Du steigerst dein Glücksgefühl

Sport macht glücklich. Das liegt daran, dass du während und vor allem nach der Aktivität bestimmte Hormone ausschüttest. Dazu zählen Endorphine, Dopamin und Serotonin. Die Botenstoffe heben deine Laune und vermitteln dir ein unbeschwertes Körpergefühl. In Studien zeigte sich, dass einige Sportarten besonders glücklich machen. Dazu zählen zum Beispiel Kajakfahren und Nordic Walking. Wie das Karlsruher Institut für Technologie mitteilt, kann das Gehen an Stöckern den akuten Stress und depressive Verstimmungen langfristig lindern.

Du willst sehen, wie gut dir die Bewegung tut?

Frau misst ihr Stresslevel auf der Garmin Venu 2s

Dann schaue auf dein Stresslevel. Mithilfe der HRV (Herzfrequenzvariabilität) kann Garmin messen, wie sehr der Stress dich gerade belastet. Auf der Smartwatch und in Garmin Connect kannst du dabei deine Stresskurve nachvollziehen.

2. Du knüpfst und hältst soziale Kontakte

Die Kinder sind aus dem Haus und entdecken die Welt. Freundinnen und Freunde haben weniger Zeit. Die eigenen Eltern, wenn sie noch da sind, sind auch immer weniger mobil, wobei sie nicht müde werden, das zu betonen. Die Einsamkeit ist ein Problem, mit dem sich viele Menschen vor ihrem dritten Lebensfrühling fürchten. Auch hier entfaltet ein aktiver Lebensstil einige Vorteile. Denn Sport bringt Menschen in reiferen Jahren zusammen. Egal, ob es eine Laufgruppe ist oder der bunt gemischte Yoga-Kurs.

Wer sich regelmäßig in einer aktiven Gruppe bewegt und dabei auch ein Drückerchen zulässt, profitiert vom Hormon Oxytocin. Dieses Hormon wird bei zwischenmenschlicher Nähe ausgeschüttet. Es steigert die Zufriedenheit und hebt die Laune.

Ingrid setzt ihre Taucherbrille auf, bevor sie ins Meer geht
© Garmin

3. Du verbesserst deine mentale Gesundheit

„Viel Bewegung, ausreichend Schlaf, genügend Pausen in stressigen Phasen – all das hilft, um sich gegen krankmachenden Stress und psychische Erkrankungen zu schützen“, sagt der Trierer Stressexperte Prof. Dr. Wolfgang Lutz.

Dass Sport deine Psyche positiv beeinflusst, begründet sich nicht nur mit dem bereits erwähnten Hormon-Cocktail. Auf lange Sicht kann Sport dafür sorgen, dass du eine größere Stresstoleranz entwickelst. Forscherinnen und Forscher sprechen von einem sogenannten Stresspuffer. Da der Körper während des Sports Stresshormone ausschüttet und damit umzugehen lernt, kannst du auch im Alltag mit Druck besser klarkommen. Körperliches Training bereitet dich auf mentale Belastungen vor.

4. Du trainierst deine geistige Fitness

Eine Weile ging die Forschung davon aus, dass Bewegung vor allem bei jüngeren Menschen die kognitive Fitness verbessert. So zeigte sich, dass Kinder nach körperlichen Aktivitäten Denkaufgaben besser erledigen können. Eine Studie der Universität Magdeburg, die die Deutsche Alzheimer Gesellschaft verbreitete, bewies nun Vorteile für ältere Semester.

Menschen über 60, die sich sportlich betätigen, sorgen dafür, dass ihr Gehirn besser durchblutet wird. Das führte beispielsweise zu einem besseren visuellen Gedächtnis. Eine Studie der Universität Bochum legt derweil nahe, dass durch regelmäßigen Ausdauersport das Gehirn sogar wachsen kann. Der markante Titel des dazugehörigen Spiegel-Beitrags: „Lauf dich schlau“.

5. Du kannst besser schlafen

Rund die Hälfte aller Menschen über 60 Jahre im deutschsprachigen Europa klagt über Schlafprobleme. Das hat zahlreiche und sehr unterschiedliche Gründe. Die AOK führt beispielsweise eine Veränderung der Schlafphasen an. So dösen ältere Personen deutlich länger in Leichtschlafphasen, wobei der für die Erholung relevante Tiefschlaf zu kurz kommt. Außerdem schrecken davon Betroffene nachts leichter hoch. Auch Altersbeschwerden wie eine schwache Blase können das Problem des schlechten Schlafs verstärken.

Noch interessanter ist ein Ansatz, über den das Wissenschaftsmagazin Spektrum schreibt. Dabei geht es um das Thema Chronobiologie. Das ist eine Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Biorhythmus befasst. Der Tag-Nacht-Zyklus ist dabei ein besonderes interessantes Themenfeld. Ein häufiges Problem: Wenn Menschen mit zunehmenden Alter seltener draußen aktiv sind, kann die biologische Uhr aus ihrem Takt geraten. Der Körper kann sich also aufgrund des Verhaltens über den Tag nicht so entspannt der Ruhe hingeben.

Diverse Studien zeigen: Bereits etwas mehr Tageslicht in der Natur und Sport sorgen für eine verbesserte Schlafhygiene. Ob das stimmt, kannst du mit einer Smartwatch von Garmin herausfinden!

Intensitätsminuten: Warum der Wert wichtig ist!

Du möchtest jederzeit wissen, ob du deine Bewegungsziele einhältst? Nichts leichter als das! Garmin misst deine Intensitätsminuten und rechnet diese in wöchentlichen Übersichten zusammen. Auch sportliche Spaziergänge werden von der Uhr erfasst. Wie das Feature auf deiner Garmin Uhr funktioniert, erklärt dieser Beitrag.

6. Du hältst leichter dein Gewicht

Mit den Jahren taucht ein unbeliebter Alltagsbegleiter auf: das Bäuchlein. Je nach Lebensstil kann dieses zu einer ernst zu nehmenden Plauze heranwachsen. Zu viel Bauchfett gilt als äußerst ungesund, gerade dann, wenn es unter den Muskeln und damit zwischen den Organen liegt. Nach außen hin mag der Bauch gespannt wirken, innen drinnen sieht es weit weniger schön aus. Aber kein Vorwurf! Denn das wachsende Alter macht einem das Schlankbleiben auch nicht leicht.

Ab dem 30. Lebensjahr sinkt zum Beispiel das Muskelwachstum. Du musst mehr trainieren als früher, damit du Erfolge siehst. Außerdem verlangsamt sich ab dem 60. Lebensjahr der Stoffwechsel erheblich. Forschende ermittelten, dass Menschen über 60 mit jedem weiteren Jahr 0,7 Prozent weniger Kalorien in Ruhe umsetzen. Der Appetit bleibt gleich, nur braucht der Körper zusehends weniger Energie.

Was das insgesamt bedeutet? Du kannst essen wie zuvor, doch wirst beinahe automatisch Muskeln verlieren und Gewicht zunehmen. Mit körperlicher Aktivität steuerst du rechtzeitig dagegen. Wichtig ist neben der Balance zwischen Kraft- und Ausdauertraining auch eine ausgewogene Ernährung. Der folgende Guide zeigt dir, wie du überschüssiges Bauchfett loswirst.

7. Du stärkst deine Knochendichte

Wahrscheinlich kennen alle die Schmerzen, über die bereits die eigenen Großmütter und Großväter klagten. Die Knochen! Auch dafür gibt es wissenschaftliche Hintergründe. Durch die Umstellung des Hormonhaushalts bei Frauen und Männern werden die Knochen schlechter mit Nährstoffen versorgt, oft droht ein Kalzium-Mangel. Dadurch werden sie mit der Zeit poröser. Die Krankheit, um die es geht, heißt Osteoporose.

Frauen sind von diesem Leiden noch stärker betroffen als Männer. Das liegt daran, dass Hormonveränderungen in den Wechseljahren viel schneller auftreten. Zum Glück können auch Menschen mittleren Alters die Knochendichte positiv beeinflussen. Neben Sportarten wie Joggen und Nordic Walking ist die richtige Ernährung relevant. Mehr liest du in diesem Beitrag!

Sport hilft deiner Knochengesundheit – es kommt aber auf die Dosierung an

Besonders im Alter kann das Prinzip „viel hilft viel“ zahlreiche Probleme verursachen. Strapazierst du angeschlagene Knochen und Gelenke zu sehr, können Ermüdungsbrüche, Bänderverletzungen und Knorpelschäden drohen. Regeneration ist deshalb unerlässlich. Auf einigen Smartwatch-Modellen unterstützt Garmin mit der Funktion Trainingsbereitschaft. Wie hilfreich das für deinen aktiven Lebensstil sein kann, liest du im folgenden Beitrag.

8. Du bleibst dank des richtigen Sports geschmeidig

Der Körper ächzt im steigenden Alter vor Schmerzen – neben den Knochen sind besonders die Gelenke häufig betroffen. Oder das berühmte Kreuz. Nicht das, was bei manchen um den Hals baumelt, sondern der untere Rücken. Zum Glück gibt es Aktivitäten, die diesen Alterslasten vorbeugen.

Bei Praktiken wie Yoga oder Pilates wird nicht nur die Oberkörper-Muskulatur gestärkt, sondern auch die Dehnbarkeit der Gelenke erhöht. Gabriele Metz, eine Yoga-Trainerin, erkennt für Menschen in einer reiferen Lebensphase große Vorteile. Sie sagt: „Viele altersbedingte Sorgen entstehen aufgrund von Bewegungsmangel, negativem Stress oder einer zu flachen Atmung. Der menschliche Körper kann sich jedoch sehr gut regenerieren. Mit Yoga nutzen Menschen diese Erholungsfähigkeit besser aus. Mit der richtigen Methodik können Seniorinnen und Senioren Alterungsprozesse verlangsamen, anhalten oder rückgängig machen.“

Ingrid stellt das Training auf ihrer Garmin Uhr ein
© Garmin

9. Du reduzierst das Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen

Noch immer sterben die meisten Menschen im deutschsprachigen Europa an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Im Jahr 2022 waren es mehr als 350.000 Personen. Und ja: Darunter sind teilweise auch Frauen und Männer, die sehr bewusst leben. Trotzdem ist die Medizinforschung überzeugt, dass ein aktiver Lebensstil das Risiko für Herzkrankheiten stark reduziert.

Das lässt sich zum Beispiel bei der weitverbreiteten Koronaren Herzkrankheit (kurz: KHK) beobachten. Bei dieser Erkrankung verkalken die Herzkranzgefäße, sodass die Arterien den Herzmuskel schlechter mit sauerstoffreichem Blut versorgen. In zahlreichen Untersuchungen zeigte sich, dass Menschen diese Ablagerungen reduzieren können, wenn sie sich sportlich bewegen. Die deutsche Herzstiftung schreibt: „Sport wird oft als das Medikament des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Regelmäßige körperliche Aktivität optimiert die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff, senkt den Blutdruck, reguliert die Blutzucker- und Blutfettwerte, wirkt Entzündungsprozessen im Körper entgegen, unterstützt ein normales Körpergewicht und baut Stress ab.“

10. Du erhöhst die Chance auf ein langes und gesundes Leben

Sport hilft nicht nur dabei, dass Menschen länger an den Freuden des Lebens teilhaben. Regelmäßige Bewegung sorgt sogar dafür, dass dir grundsätzlich mehr Zeit zum Altern bleibt.

Zwar kann auch regelmäßiger Sport keine 80, 90 oder gar 100 gesunde Lebensjahre garantieren. Er erhöht aber die Wahrscheinlichkeit auf einen langen Lebensabend beträchtlich. In einer Langzeitstudie der Universität Iowa (USA) offenbarte sich, dass Menschen, die Ausdauersport treiben, im Mittel drei Jahre länger lebten. Dafür reichten bereits zwei Stunden Bewegung in der Woche.

Du möchtest deine Chancen auf ein langes und erfülltes Leben erhöhen? Dieser Beitrag zeigt dir, welche acht Alltagstipps dir besonders rasch helfen. Jetzt lesen!

Was dich sonst noch vorwärts bringt

KNOW THE REAL YOU – mit der neuen Venu 3 von Garmin

Dank der neuen Fitness-Smartwatch erfährst du mehr über deinen Körper als je zuvor. Innovative Gesundheits- und
Fitnessfunktionen, 30+ Sport-Apps, Bluetooth Telefonie sowie bis zu 14 Tage Akkulaufzeit unterstützen dich bei deinen Zielen.

Über diesen Artikel

Hannes Hilbrecht

Autor:

Hannes Hilbrecht

Hannes ist mittlerweile seit mehr als zehn Jahren als Journalist tätig – davon fünf als …

Mehr Infos
Meinungen

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:

Jetzt mitdiskutieren
Keine Kommentare

Diskutiere über diesen Artikel