Inhalt
- Laufen bei Regen nach dem 3-Schichten-Prinzip
- Die richtige Regenjacke für dein Lauftraining
- Bei Kälte und Regen kommen Tights zum Einsatz
- Wasserdichte Laufschuhe bei Regen
- Trailschuhe geben dir bei nassem Wetter Grip
- Lauf-Cap als Schutz fürs Gesicht
- Laufbekleidung an schlechte Sichtverhältnisse anpassen
Das Wetter draußen ist nass und kalt. Es regnet. Sich bei diesem Wetter zum Laufen zu motivieren, ist nicht einfach. Doch mit der richtigen Laufbekleidung ist auch schlechtes Wetter kein Hindernis für mehr für dich.
Laufen bei Regen nach dem 3-Schichten-Prinzip
Das 3-Schichten-, Mehrschichten- oder auch Zwiebelprinzip sorgt dafür, dass dein Körper auch beim Laufen im Herbst oder Winter perfekt arbeitet und nicht auskühlt. Denn obwohl Bewegung bei Wind und Wetter gut für dich ist und sogar dein Immunsystem stärken kann, stellt feuchtkaltes Wetter mit Regen hohe Ansprüche an die Laufbekleidung.
Diese drei Schichten sind wichtig:
Die Innenschicht: Funktionsunterwäsche
Die Innenschicht, auch Innen- oder Baselayer genannt, übernimmt die Feuchtigkeitsregulierung unmittelbar auf der Haut. Sie führt die Schweißtropfen schnell und zuverlässig nach außen. Bei dieser Schicht kommt Laufunterwäsche beziehungsweise Funktionsunterwäsche zum Einsatz. Vor allem Textilien aus Polyesterfasern mit eingearbeiteten Silberionen und Merino-Wolle sind zu empfehlen. Sie erfüllen die Voraussetzungen und sind zusätzlich geruchsneutral.
Die Zwischenschicht: Laufshirt
Die Zwischenschicht, auch als Midlayer bezeichnet, sorgt für Wärme und Feuchtigkeitsregulierung. Sie saugt den Wasserdampf der ersten Schicht auf und gibt die Feuchtigkeit weiter nach außen. Für diese Aufgabe sind Laufshirts, dünne Fleecepullover oder Jacken mit den genannten Eigenschaften geeignet. Als Materialien werden unter anderem Fleece, Polyamid, Merinowolle und Daune verwendet. Ist es sehr kalt oder windig, kann die Zwischenschicht ruhig dicker sein. Eine weitere Möglichkeit bei großer Kälte: ein oder zwei weitere Midlayer.
Die äußerste Schicht: Laufjacke
Sie transportiert die Feuchtigkeit nach außen und weist Wind und Regen ab. Letztere Funktionen sind natürlich nur dann nötig, wenn du bei entsprechender Witterung unterwegs bist.

Die richtige Regenjacke für dein Lauftraining bei Regen
Eine Jacke zum Laufen bei Regen soll sowohl Feuchtigkeit als auch Wind von außen abhalten. Denn dringt allzu schnell Feuchtigkeit bis zur Haut vor und kommt dann auch noch kalter Wind ins Spiel, ist die Erkältung vorprogrammiert. Andererseits sollte die Außenschicht einer Regenjacke atmungsaktiv sein, also die Feuchtigkeit von innen nach außen leiten. Es gibt verschiedene Materialien, die für diese Aufgaben infrage kommen. Unsere Empfehlung ist eine Jacke aus leichtem Softshell.
Bei Kälte und Regen kommen Tights zum Einsatz
Ist es kalt, feucht und windig, sind Tights die erste Wahl als Laufhose. Ein innen angerautes Material übernimmt die Wärmeregulierung deiner Beinmuskulatur. Eine Softshell-Polsterung auf der Außenseite schützt vor Wind und Regen. Bei sehr niedrigen Temperaturen kannst du eine zusätzliche Shorts über die Tights ziehen.
Wasserdichte Laufschuhe bei Regen
Es gibt einige Läufer, die bei Regen auf dieselben Schuhe wie an trockenen Tagen zurückgreifen. Motto: Nass werden sie sowieso und das bisschen Platschen und Quietschen im Schuh hat noch keinem geschadet. Klingt lässig, aber optimal ist diese Einstellung nicht. Die Füße werden bei Regen in kürzester Zeit nass, kühlen aus und die Laufschuhe werden schwer und steif. Ein weiteres Argument für den wasserdichten Laufschuh: Noch nie war es so einfach, das passende Modell in der Regen-Variante zu bekommen. Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von gängigen Laufschuh-Modellen, die auch in einer wasserabweisenden Version (Gore-Tex-Version) zu haben sind.
Solltest du bei schlechtem Wetter mit Regen trotzdem auf deine normalen Laufschuhe zurückgreifen, lege dir wasserdichte Socken oder Socken aus Merinowolle zu. So bleiben deine Füße trotz der nassen Schuhe warm und trocken.
Trailschuhe geben dir bei Regen Grip
Sogenannte Trailschuhe sind für den Querfeldeinlauf und das Laufen auf Schnee gedacht. Sie zeichnen sich neben der stabilen Obermaterialien durch besseren Halt und einen höheren Schaft aus. Zusätzlich ist bei vielen Modellen auch die Sohle optimiert. Das angepasste Profil und Material hat in der rauen Natur zwar seine Vorteile, doch auf nassen Bodenbelägen wie Teer, Kopfsteinpflaster oder Schachtdeckeln werden diese Schuhe zum Teil schnell rutschig. Hier lohnt es sich, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren, um den für dich perfekten Trailschuh für einen Lauf bei Regen zu finden.

Lauf-Cap als Schutz fürs Gesicht
Wenn es so richtig in Strömen regnet und der Wind pfeift, kann eine Laufmütze helfen. Im Sommer schützt sie dein Gesicht vor der Sonne und bei schlechtem Wetter verhindern Lauf-Caps, dass dir der Regen während des Laufens ins Gesicht peitscht. Da ein großer Teil der Körperwärme über den Kopf verloren geht, solltest du nicht nur bei Regen, sondern auch bei kaltem Wetter eine Laufmütze tragen.
Laufbekleidung an schlechte Sichtverhältnisse anpassen
Laufen im Herbst oder Winter heißt: Es wird morgens spät hell und abends früh dunkel. Regen erschwert die Sicht zusätzlich. Bedingungen, die für dich als Läufer gefährlich werden können. Optimale Laufbekleidung muss in dieser Jahreszeit vor allem gut sichtbar sein.
Achte darauf, dass deine Laufschuhe, -jacke und -hose Reflektormaterial aufweisen. Auch Handschuhe und Mützen sind mittlerweile mit rückstrahlenden Elementen erhältlich. Eine zusätzliche Option sind reflektierende Bestandteile wie eine Leuchtweste oder Klackbänder. Sicherheit geht vor – cool aussehen, macht keinen Sinn, wenn dadurch deine Gesundheit gefährdet wird.
Neben der eigenen Sichtbarkeit ist es genauso wichtig, dass du selbst gut sehen kannst. Häufig ist keine gut beleuchtete Laufstrecke verfügbar und Dunkelheit plus Regen machen deinen Kurs zum gefährlichen Spießrutenlauf. Einbuchtungen, Furchen oder Löcher im Boden können dann ebenso für böse Verletzungen sorgen, wie zu spät oder gar nicht erkannte Äste oder Vorsprünge. Hier ist eine Stirnlampe nötig. Wird es besonders unwegsam, etwa im Wald oder im Gebirge, benötigst du ein leistungsfähiges Modell mit hoher Lichtausbeute.
Optimiere dein Training und hole das Beste aus dir heraus.
Ob Ironman, Marathon, 10 Kilometer joggen oder einfach nur ballern – die Uhren der Forerunner-Serie unterstützen dich dabei, deine Ziele zu erreichen. Kontrolliere dein Tempo mit der Pace. Optimiere dein Training gezielt und behalte deine Fitness immer im Blick.
Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel