Food

Insekten in Lebensmitteln: Wie gesund ist dieser Trend?

Insekten gelten als umweltfreundliche und nährstoffreiche Alternative zu Fleisch. Doch viele Menschen zögern noch. Wie gesund sind sie wirklich und welche Nachteile gibt es?

Teilen
0

Ein Blick in die Auslagen eines thailändischen Marktes würde bei vielen wohl Staunen auslösen. Zwischen Früchten, Gewürzen und kleinen Andenken mischen sich massenhaft Insekten. Nicht lebendig, sondern verzehrfertig zum Verkauf angeboten. Frittierte Grillen, gebratene Heuschrecken oder Larven mit Schokoüberzug – die Auswahl der heimischen Delikatessen ist beeindruckend.

Was in Ländern wie Thailand seit Jahrhunderten Alltag ist, hält inzwischen auch in Europa Einzug. Mit einem neuen EU-Gesetz, das die Verwendung von Insekten als Zutat in Lebensmitteln erlaubt, wird diese besondere Proteinquelle immer präsenter. Zwar stehen viele Menschen dem Verzehr noch skeptisch gegenüber, doch die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen: Insekten gelten als nährstoffreiche, umweltfreundliche Alternative zu Fleisch. Doch welche Chancen bieten sie tatsächlich – und was sehen Expertinnen und Experten kritisch?

Insekten können als gesunde Ergänzung für viele Gerichte dienen. © Marcos Elihu Castillo Ramirez / iStock / Getty Images Plus

Was macht essbare Insekten so wertvoll?

Zugegeben, es mag befremdlich wirken, eine gebratene Heuschrecke zu verspeisen. Für viele Menschen sind Insekten schließlich eher mit Graus als mit Genuss verbunden. Doch die kleinen Proteinquellen bieten einige bemerkenswerte Vorteile – sowohl für deinen Körper als auch für die Umwelt.

Nährstoffreiche Nahrung

Essbare Insekten mögen klein sein, doch sie stecken voller Nährstoffe, die deine Gesundheit fördern können. Viele Insektenarten enthalten reichlich Omega-3-Fettsäuren. Diese sind wichtig für die Regulierung deines Blutdrucks, die Stärkung der Immunabwehr und die Hemmung von Entzündungen, wie eine Studie des Leibniz-Instituts in Potsdam zeigt.

Auch der hohe Proteingehalt ist beeindruckend. Laut der Verbraucherzentrale ist dieser vergleichbar mit Puten- oder Rindfleisch. Eine Untersuchung des Instituts für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft in Stuttgart fand heraus, dass Grillen bis zu 50 Gramm Protein pro 100 Gramm Trockengewicht liefern können. Wird das Fleisch gefriergetrocknet, kann sich dieser Wert sogar noch erhöhen.

Zudem liefern essbare Insekten wichtige B-Vitamine, insbesondere Vitamin B12. Forschende des Labors für Lebensmittelchemie an der Universität für Bodenkultur in Wien haben belegt, dass insbesondere Heuschrecken reich an Vitamin B sind. Pro 100 Gramm Trockengewicht liefern sie 13,2 Mikrogramm Vitamin B12. Bereits kleine Mengen können so den empfohlenen Tagesbedarf von etwa vier Mikrogramm decken.

Hinweis: Die Verbraucherzentrale weist jedoch darauf hin, dass die Studienlage zu den Nährstoffen von Insekten noch nicht ausreichend ist, um endgültige Aussagen zu treffen.

Umweltfreundliche Nahrung

Auch wenn Insektenzuchten nicht ohne Ressourcen auskommen, belasten sie den Planeten deutlich weniger als herkömmliche Tierzuchten. Ein Bericht der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) zeigt, dass Insektenzuchten weniger Platz und Wasser benötigen und deutlich weniger Treibhausgase verursachen.

Insekten können außerdem Essensreste als Futter nutzen, was die Nachhaltigkeit zusätzlich fördert. Laut Prof. Dr. Sergiy Smetana, einem Nachhaltigkeitsexperten, schneiden Mehlwürmer und Grillen in Kategorien wie Futtereffizienz oder Emissionen wesentlich besser ab als Rinder- oder Schweinezucht.

Darüber hinaus ist der essbare Anteil bei Insekten höher als bei vielen Nutztieren. Während bei Rindern nur etwa 40 Prozent des Körpers verwertbar sind, können bei Heuschrecken bis zu 80 Prozent gegessen werden. Das sorgt für weniger Abfall, einen geringeren Ressourcenverbrauch und niedrigere Produktionskosten.

Neben kleinen Insekten gelten in manchen Ländern sogar Skorpione als Spezialität. © iStock.com/Roman_Novak

Kritik an Insekten als Nahrung

Viele Expertinnen und Experten halten essbare Insekten für eine vielversprechende Chance für die Zukunft. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen: Die Tierrechtsorganisation PETA verweist auf Studien, die belegen, dass Insekten Schmerzen und Emotionen empfinden können. Zudem besteht die Gefahr, dass aus Zuchtbetrieben entkommene Insekten das heimische Ökosystem schädigen und möglicherweise das ohnehin bestehende Insektensterben weiter verschärfen könnten.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Zucht von Insekten ebenfalls als Form der Massentierhaltung betrachtet werden kann. Bislang gibt es keine klaren gesetzlichen Regelungen zur Haltung, zum Einsatz von Pestiziden oder zur Tötung von Insekten. Der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Guido Ritter warnt im Gespräch mit dem WDR:

Wir können und sollten Insekten nicht als die billige Variante tierischer Proteine verstehen. Wir sollten auch ethisch darauf achten, was wir da machen.

Prof. Dr. Guido Ritter

Darüber hinaus ist die Zucht von Insekten trotz geringem Ressourcenverbrauch nicht völlig emissionsfrei. Besonders im Winter müssen die Zuchtanlagen beheizt werden, da die Tiere nur bei hohen Temperaturen wachsen. Die Energie dafür sollte in Zukunft idealerweise aus nachhaltigen Quellen stammen, um den ökologischen Nutzen der Insektenzucht nicht zu schmälern.

Essbare Insekten: Neue EU-Verordnung erweitert zugelassene Arten

Während online die Auswahl an essbaren Insekten groß ist, bleibt sie in Europa noch überschaubar. Bisher waren vier Insektenarten als Lebensmittel zugelassen: der Mehlkäfer, die Wanderheuschrecke, die Hausgrille und der Buffalowurm. Mit der neuen EU-Verordnung vom 10. Februar 2025 ist nun auch UV-behandeltes Mehlwurmpulver als neuartiges Lebensmittel erlaubt. Dieses darf bis zu einem Anteil von vier Prozent in verschiedenen Produkten wie Brot, Kuchen, Nudeln und anderen Lebensmitteln enthalten sein.

Bevor neue Insektenarten auf den Markt kommen dürfen, müssen sie von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geprüft werden. Dabei wird festgelegt, in welchen Verarbeitungsformen das jeweilige Insekt angeboten werden darf.

Hinweis: Produkte, die Insekten enthalten, müssen klar gekennzeichnet sein. Sowohl mit dem deutschen als auch mit dem lateinischen Namen. Zudem gelten strenge Vorgaben zur Allergenkennzeichnung und zur Reduktion von Keimen.

Bist du bereit für Insekten auf dem Teller? So gelingt der Einstieg

Eine große Heuschrecke als Snack? Das schreckt viele ab. Wenn du Insektenprodukte probieren möchtest, kannst du sanfter beginnen. Zum Beispiel mit einem Proteinriegel oder Proteinpulver aus Insektenmehl. Diese gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Auch Chips oder Kekse aus Insektenmehl eignen sich gut. Sie enthalten mehr Eiweiß und schmecken fast wie herkömmliche Produkte.

Insektenprodukte kannst du online bestellen oder in gut sortierten Supermärkten kaufen. Auch Bioläden führen mittlerweile eine kleine Auswahl, zum Beispiel Snacks oder Backzutaten aus Insektenmehl. Auf Food-Messen oder Märkten hast du oft die Möglichkeit, Produkte direkt vor Ort zu probieren und dich beraten zu lassen.

Für eine vollwertige Mahlzeit kannst du Insekten-Pasta ausprobieren. Sie besteht ganz oder teilweise aus Insektenmehl. Geschmacklich ähnelt sie Vollkornnudeln. Es gibt sogar Pizzateig aus Insektenmehl. Doch ausgerechnet in Italien, dem Land mit den vielleicht besten Pizzen der Welt, ist dieser verboten – kein Scherz.

Rezeptidee: Insekten-Pasta mit Grillen-Pesto

Möchtest du eine komplette Mahlzeit mit Insekten zubereiten, kannst du die Insekten-Pasta mit Grillen-Pesto kombinieren. Das benötigst du dafür.

Zutaten:

  • 250 g Insekten-Pasta
  • 20 g gefriergetrocknete Grillen
  • 50 g Walnüsse
  • 50 g Pinienkerne
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 100 g Parmesan
  • 2 TL Senf
  • 80-100 ml Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Röste die Grillen in einer Pfanne ohne Öl. Stelle sie beiseite.
  2. Röste Walnüsse und Pinienkerne. Gib sie mit den Grillen in eine Küchenmaschine.
  3. Zerkleinere die Zutaten grob. Füge Parmesan und Knoblauch hinzu.
  4. Verarbeite alles mit dem Olivenöl zu einem cremigen Pesto.
  5. Schmecke das Pesto mit Salz und Pfeffer ab.
  6. Vermische es mit der gekochten Pasta – fertig!
Was dich sonst noch vorwärts bringt

KNOW THE REAL YOU – mit der neuen Venu 3 von Garmin

Dank der neuen Fitness-Smartwatch erfährst du mehr über deinen Körper als je zuvor. Innovative Gesundheits- und
Fitnessfunktionen, 30+ Sport-Apps, Bluetooth Telefonie sowie bis zu 14 Tage Akkulaufzeit unterstützen dich bei deinen Zielen.

Quellen
  1. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/insekten-essen-eine-alternative-zu-herkoemmlichem-fleisch-33101
  2. https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Insekten-in-Lebensmitteln-Wie-gesund-sind-sie,insektenfood100.html
  3. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/insekten-in-nahrungsmitteln-2162992
  4. https://www.peta.de/themen/insekten-essen/
  5. https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aaw4099
  6. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982209018193
  7. https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/IFEU-MBW_Fleisch_Bericht_2013-final.pdf
  8. https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/31867_Was_wuerde_eine_Halbierung_des_Fleischkonsums_fuer_den_Klimaschutz_bringen
  9. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Landwirtschaft/Klimaerwaermung-durch-Fleischkonsum.pdf
  10. https://www.dw.com/de/faktencheck-wie-sch%C3%A4dlich-f%C3%BCr-das-klima-ist-der-verzehr-von-fleisch-wirklich/a-63252828
  11. https://www.leadersnet.at/news/76129,ich-sage-den-menschen-dass-sie-nur-einen-bissen-entfernt.html
  12. https://www.zeit.de/2023/18/insekten-nahrung-nachhaltigkeit-oekobilanz
  13. https://www1.wdr.de/lokalzeit/landwirtschaft/insekten-in-lebensmitteln-proteinreich-und-gut-fuers-klima-100.html
  14. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/insekten-in-nahrungsmitteln-2162992
  15. https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/01_lebensmittel/2023/2023_03_14_PM_Weltverbrauchertag.html
  16. https://www.protein-revolution.de/shop/insekten-pasta-14
  17. https://food.r-biopharm.com/de/news/novel-food-wie-gut-sind-nudeln-aus-insektenmehl/
  18. https://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/kuechen-koeche/insektenmehl-aus-italien-die-pizza-bleibt-grillenfrei-19489606.html
  19. https://bvlk.de/news/essbare-insekten-ekel-food-oder-nahrung-der-zukunftmehlwurm-burger-grillen-pesto-oder-heuschrecken-am-spiess-was-in-anderen-laen.html
  20. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10303143/
  21. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8067469/
  22. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6728817/
  23. https://www.fao.org/4/i3253e/i3253e.pdf
  24. https://www.nature.com/articles/s43016-023-00728-7
  25. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7216978/
  26. https://www.researchgate.net/publication/380264995_Unravelling_the_nutritional_and_health_benefits_of_marketable_winged_termites_Macrotermes_spp_as_sustainable_food_sources_in_Africa
  27. https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/insekten-als-lebens-und-futtermittel.pdf
  28. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1060645/umfrage/umfrage-zum-essen-von-insekten/
  29. https://www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/insekten/

Über diesen Artikel

Kevin Berg © Redaktion

Autor:

Kevin Berg

Kevin Berg ist seit 2019 #BeatYesterday-Redakteur mit vielen Interessen. Als Journalist wurde Kevin an einer …

Mehr Infos
Weitere Themen
Meinungen

Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:

Jetzt mitdiskutieren
Keine Kommentare

Diskutiere über diesen Artikel