Wie andere Yoga-Arten sorgt auch Sivananda Yoga für einen wohltuenden Kontrast zum Alltag. Die Übungen der indischen Lehre bauen Stress ab und setzen neue Energie für kommende Aufgaben frei. Auch gesundheitliche Vorteile des Yogas wurden mittlerweile wissenschaftlich bewiesen. So wirken die körperlichen und geistigen Übungen zum Beispiel positiv auf Herz und Kreislauf.
Sivananda Yoga fast verschiedene Yoga-Lehren zusammen und wird immer beliebter. Wir erklären dir, woher diese Form des Yogas stammt, welche Vorteile sie bietet und aus welchen Elementen sich Sivananda Yoga zusammensetzt.
Der Ursprung des Sivananda Yoga
Yoga-Meister Swami Sivananda Saraswati (1887-1963) hat den Yoga-Stil entwickelt. Knapp 20 Jahre lang versuchte er, aktiv seine Lehren zu verbreiten. 1959 wurde das erste „Sivananda Yoga Vedanta Zentrum“ eröffnet, allerdings von Swami Vishnu Devananda (1927-1993). Er war Schüler des berühmten Yoga-Gurus und wollte Sivananda Yoga als Missionar in die westliche Welt bringen. Mit den Worten „Gesundheit ist Reichtum, geistiger Frieden ist Glück, Yoga zeigt den Weg“ verbreitete Swami Vishnu Devananda die Lehre. Heute gibt es über 80 Zentren auf der ganzen Welt, die sich dieser Art des ganzheitlichen Yogas verschrieben haben. Die Mission scheint also geglückt.
Das Sivananda Yoga hat seine Wurzeln im klassischen Hatha Yoga, greift aber auch auf andere Yoga-Schulen zurück. Ziel ist es, das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele herzustellen. Die körperlichen Übungen aus dem Hatha werden dafür mit Atemübungen und Meditation kombiniert.
So unterstützt dich deine Garmin-Uhr beim Yoga
Garmin Uhren wie die Venu 2S können dich bei deinen Atemübungen zur Entspannung unterstützen. Bestimme einfach, wie lange du deine Atemübung durchführen willst. Alle weiteren Schritte werden auf dem Display angezeigt. Kurze Vibrationen am Handgelenk teilen dir mit, dass es Zeit zum Einatmen (Puraka), Luftanhalten (Kumbhaka) oder Ausatmen (Rechaka) ist. Du wirst merken, wie dein Stresslevel in kürzester Zeit sinkt und die Entspannung einsetzt.


Venu 2S
Sivananda Yoga: die fünf Elemente
Swami Vishnu Devananda reduzierte die vielen Yoga-Strömungen auf fünf einfache Punkte:
- Die richtigen Körperübungen (Asanas)
- Die richtige Atmung (Pranayama)
- Die richtige Entspannung (Savasana)
- Die richtige Ernährung (vegetarische Ernährung)
- Das positive Denken (Vedanta) und die Meditation (Dhyana)
Die Körperübungen stärken laut „International Sivananda Yoga Vedanta Zentren” in erster Linie die Wirbelsäule. Zudem sorgen sie für flexible Bänder und Sehnen und die Übungen sollen die Funktion der Organe anregen. Durch die Atemtechniken des Sivananda Yogas stehen im Alltag mehr Energiereserven zur Verfügung. Stress und viele Krankheiten wie Depressionen könnten auf diese Weise gelindert, Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden gestärkt werden.
Die physische, geistige und spirituelle Entspannung, die beim Sivananda Yoga gelehrt wird, soll dich in wenigen Minuten regenerieren. Nach der Lehre von Swami Vishnu Devananda gehört zum Sivananda Yoga außerdem eine vegetarische Ernährung. Das hilft dem Körper bei der Verdauung, ist gesundheitsfördernd und hat im Vergleich zur nicht-vegetarischen Ernährung weniger Auswirkungen auf die Umwelt. Der Schlüssel zu geistigem Frieden liegt schlussendlich in den beiden Elementen positivem Denken und Meditation. Indem der Yogi seinen Geist kontrolliert, werden negative Gedankenwellen aufgelöst und tiefer innerer Frieden kann erfahren werden, so die Auffassung.
Gesundheitliche Vorteile
Die Muskulatur wird beim Sivananda Yoga gekräftigt, das Herz-Kreislaufsystem wird aktiviert und durch das intensive Dehnen bleiben Muskeln und Sehnen flexibel. Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden, profitieren oft besonders von den Asanas, also den Körperübungen, des Sivananda Yoga. Auch bei stressbedingten Störungen wie Bluthochdruck, Magenbeschwerden oder Kopfschmerzen kann Yoga helfen. Für Asthmakranke eignen sich zudem die Atemübungen.
Doch der ganzheitliche Ansatz soll nicht nur zur körperlichen Ertüchtigung beitragen, sondern auch gegen geistige Herausforderungen des Alltags wappnen. Das positive Denken und die Meditation beim Yoga steigern deine Konzentrationsfähigkeit, stärken dein Selbstbewusstsein und deine innere Ausgeglichenheit.
Da Sivananda Yoga der Gesundheit dient, bezuschussen sogar Krankenkassen Kurse von anerkannten Lehrern. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der jeweiligen Krankenkasse. Die Techniker Krankenkasse erstattet zum Beispiel grundsätzlich zwischen 80 und 100 Prozent der Kurskosten. 75 Euro bis 150 Euro bekommst du so mitunter zurück.
So läuft eine Sivananda-Yoga-Stunde ab
Natürlich läuft nicht jede Stunde gleich ab. Dennoch gibt es Muster, an denen sich die meisten Yoga-Lehrer orientieren. Prinzipiell sind die Yoga-Einheiten ruhig, entspannend und harmonisierend, aber auch gespickt von einigen durchaus anstrengenden Elementen. Zu Beginn einer Sivananda-Yoga-Stunde erwarten dich Mantras, also vorgelesene oder vorgesungene Silben oder Verse. Sie werden in der Gruppe rezitiert. Danach folgen Atemübungen, die sogenannten Pranajamas.
An eine kurze Aufwärmphase mit Sonnengrüßen schließt sich meist eine Sequenz aus zwölf Grundübungen (Asanas) aus der sogenannten Rishikesh-Reihe an. Die Reihe dieser Asanas ist nicht exakt festgelegt und kann variieren. Dennoch beginnt sie häufig mit dem Kopfstand. Arme und Nacken seien dann noch nicht ermüdet, zudem wecke diese Stellung Kraft für die nachfolgenden Übungen, heißt es in der Sivananda-Lehre. Weitere mögliche Übungen sind der Schulterstand, die Kobra, die Heuschrecke, der Bogen oder der Drehsitz. Einzig der Kopfstand kann dabei eine Zeit von bis zu zehn Minuten in Anspruch nehmen. Alle anderen körperlichen Übungen sind nach ein bis zwei Minuten abgeschlossen. Traditionell endet die Stunde mit Atemübungen und einem Mantra.
Hier kannst du Sivananda Yoga praktizieren
Grundsätzlich werden in vielen deutschen Städten Kurse im Sivananda Yoga angeboten. In mehreren europäischen Ländern findest du zudem die offiziellen Sivananda Yoga Vedanta Zentren. Die deutschen Zentren sind in Berlin und München beheimatet. In München gibt es jeden Samstag um 14 Uhr eine kostenlose Probestunde mit einfachen Yogaübungen und einer Tiefenentspannung. In Berlin werden die Probestunden jeden Samstag um 14:30 Uhr angeboten. Vorkenntnisse beim Besuch eines Kurses sind nicht nötig, allerdings sollte die letzte reichhaltige Mahlzeit zwei Stunden zurückliegen. Außerdem findet in beiden Städten monatlich ein Tag der offenen Tür statt. Und beide Yoga-Zentren bieten auch kostenlose und kostenpflichtige Online-Yogastunden an.
Deine Garmin-Uhr wird zum Yoga-Lehrer
Einige Modelle wie beispielsweise die Venu oder vivoactive 4 verfügen über animierte Yoga-Trainings. Um das Training einzurichten, gehe zunächst in die Connect App und wähle eine Einheit aus, zum Beispiel Yoga 101. Im Anschluss synchronisierst du das Training mit deiner Garmin-Uhr. Auf der Uhr suchst du das Training unter dem Punkt „Yoga“ und „Trainings“. Jetzt noch Start drücken und los gehts. Auf dem Display deines Wearables erscheint nun eine animierte Figur, die dich durch alle Körperübungen führt und dir sogar die einzelnen Übungen vormacht. Namasté.


Diskutiere über diesen Artikel und schreibe den ersten Kommentar:
Jetzt mitdiskutierenDiskutiere über diesen Artikel